Sportsponsoring

Teamsport

eishockey sponsoring vereinbaren

(ex: Photo by

eishockey-sponsoring-vereinbaren

on

(ex: Photo by

eishockey-sponsoring-vereinbaren

on

(ex: Photo by

eishockey-sponsoring-vereinbaren

on

Eishockey Sponsoring Vereinbaren: So gelingt der Puckgewinn für Ihr Unternehmen!

eishockey-sponsoring-vereinbaren

7

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Sportsponsoring bei Sponsar

09.02.2025

7

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Sportsponsoring bei Sponsar

Eishockey ist mehr als nur ein Sport – es ist Leidenschaft, Teamgeist und regionale Verbundenheit. Nutzen Sie diese Energie für Ihr Unternehmen! Sponsoring im Eishockey bietet vielfältige Möglichkeiten, Ihre Marke zu stärken und neue Zielgruppen zu erreichen. Erfahren Sie mehr über unsere individuellen Sponsoring-Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Eishockey-Sponsoring bietet eine Win-Win-Situation für Vereine/Verbände und Sponsoren, indem es Markenbekanntheit steigert und positive Imagefaktoren vermittelt.

Ein professioneller Sponsoringvertrag ist entscheidend für den Erfolg. Er sollte klare Leistungsanforderungen, Werbebeschränkungen und Datenschutzbestimmungen enthalten, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

Durch eine detaillierte Zielgruppenanalyse und die Definition von Key Performance Indicators (KPIs) können Sie den Sponsoring-Erfolg messen und Ihre Strategie optimieren, was zu einer Umsatzsteigerung von bis zu 8% führen kann.

Entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen durch Eishockey-Sponsoring profitieren kann! Von regionaler Präsenz bis hin zu nationaler Reichweite – wir zeigen Ihnen die besten Strategien und Vertragsdetails. Jetzt Sponsoring-Potenzial entdecken!

Eishockey-Sponsoring steigert Markenbekanntheit um 30 %

Eishockey-Sponsoring vereinbaren – das klingt nach einer spannenden Möglichkeit, um als Unternehmen von der Strahlkraft des Eishockeys zu profitieren. Wir von Sponsar haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sponsoring weltweit neu zu denken. Unsere intelligente Plattform bringt Marken und Partner gezielt zusammen, um das volle Potenzial strategischer Partnerschaften zu erschließen. Dabei bieten wir mit unserer KI-basierten Plattform eine effiziente, messbare und global verfügbare Lösung für Ihr Eishockey Sponsoring.

Im Eishockey geht es um mehr als nur um Tore und Punkte. Es geht um Leidenschaft, Teamgeist und die Begeisterung der Fans. Diese positiven Emotionen lassen sich ideal auf Ihre Marke übertragen. Durch Eishockey Sponsoring können Sie Ihre Markenbekanntheit steigern, neue Zielgruppen erschließen und Ihr Image als engagiertes Unternehmen festigen. Ob regional oder national, wir zeigen Ihnen die besten Strategien, um Ihr Sponsoring-Potenzial voll auszuschöpfen.

Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Welt des Eishockey Sponsoring. Wir beleuchten die verschiedenen Arten von Sponsoring-Möglichkeiten, die rechtlichen Grundlagen und Vertragsdetails sowie erfolgreiche Strategien und Best Practices. Entdecken Sie, wie Sie durch eine gezielte Partnerschaft mit einem Eishockeyverein oder -verband den Puckgewinn für Ihr Unternehmen erzielen können. Lass uns gemeinsam dein Eishockey Sponsoring vereinbaren!

DEB-Sponsoring: Nationale Reichweite für Ihr Unternehmen sichern

Was bedeutet Sponsoring im Eishockey?

Beim Eishockey-Sponsoring geht es um die finanzielle und materielle Unterstützung von Eishockeyvereinen oder -verbänden durch Unternehmen. Im Gegenzug erhält der Sponsor Werbefläche und profitiert von einem positiven Image, während der Verein oder Verband finanzielle Mittel erhält. Es ist eine Win-Win-Situation, die beiden Seiten Vorteile bringt. Sponsar bietet hierfür die ideale Plattform, um die passenden Partner zu finden und die Zusammenarbeit effizient zu gestalten.

Vorteile für Sponsoren

Die Vorteile für Sponsoren sind vielfältig. Durch Eishockey-Sponsoring können Sie Ihre Markenbekanntheit steigern und ein positives Image aufbauen. Sie erreichen eine attraktive Zielgruppe, die aus Eishockeyfans besteht, und haben die Möglichkeit zur Kundenbindung und Neukundengewinnung. Darüber hinaus können Sie Employer Branding betreiben und neue Mitarbeiter rekrutieren. Das DEB-Sponsoring bietet beispielsweise die Möglichkeit, die positiven Imagefaktoren der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft auf Ihr Unternehmen zu übertragen.

Eisbären Berlin: Lokales Engagement steigert Markenloyalität

Arten von Eishockey-Sponsoring

Es gibt verschiedene Arten von Eishockey-Sponsoring, die sich nach Reichweite, Zielgruppe und Budget unterscheiden. Eine Möglichkeit ist das Sponsoring des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB). Der DEB richtet sich an Unternehmen aller Größen, Marketingziele und Budgets. Als Hauptsponsor oder Premiumpartner profitieren Sie von einer hohen nationalen Reichweite und der positiven Wahrnehmung der Nationalmannschaft.

Vereinssponsoring: Beispiele und Modelle

Eine weitere Option ist das Vereinssponsoring. Hier gibt es zahlreiche Beispiele und Modelle, die sich nach Verein und Liga unterscheiden. Die Eisbären Berlin bieten beispielsweise das "Eisbärenbrüder"-Sponsoring an, bei dem Sponsoren monatlich in der Uber Arena trainieren und ein Business-Netzwerk aufbauen können. Der EHC Straubing bietet Printanzeigen im Clubmagazin, LED-Wall Werbung im Eisstadion, Social Media Partnerschaften und Textilsponsoring an. Diese lokalen Engagements stärken die regionale Verbundenheit und Markenloyalität.

Auch im Bereich Chair-Hockey gibt es interessante Sponsoring-Möglichkeiten. Chair-Hockey bietet flexible Sponsoring-Optionen mit Fokus auf eine attraktive Zielgruppe und hohe Medienpräsenz. Hier können Sie regionale Kinderhilfsorganisationen unterstützen und von einer hohen Reichweite profitieren. Kontaktieren Sie Tim Baltruschat (Head of Chair-Hockey) für eine persönliche Beratung.

Mikrosponsoring: Regionales Netzwerk für kleine Unternehmen aufbauen

Mikrosponsoring als Einstieg

Für kleinere Unternehmen bietet sich das Mikrosponsoring an. Die BAES Deutschland GmbH hat ein Mikrosponsoring-Prinzip entwickelt, das regionale Unternehmen mit professionellen Eishockeyclubs wie den Eisbären Berlin, dem EHC Red Bull München, dem ERC Ingolstadt und den Eisbären Regensburg verbindet. Hier erhalten Sie Zugang zu Tagestickets, Dauerkarten, VIP-Erlebnissen, Firmenpräsentationen, einem Mikrosponsoring-Logo, Networking-Events und dem spobunet.de-Netzwerk. Dies ist ein optimaler Einstieg, um Ihr regionales Netzwerk aufzubauen.

Individualsportler-Sponsoring

Eine weitere Möglichkeit ist das Sponsoring einzelner Athleten. Dies ermöglicht eine gezielte Werbung, die zum Markenimage und zur Zielgruppe passt. Vertragliche Vereinbarungen über Social Media Posts und Testimonial-Rollen sind hier üblich. Beachten Sie jedoch die Risiken wie Verletzungen, Leistungseinbrüche oder Fehlverhalten der Sportler. Flyeralarm bietet hierzu interessante Einblicke im Sponsoring für Einzelsportler. Je nach Budget können Sie gebrandete Sportbekleidung oder Produktlinien-Kooperationen nutzen.

Sponsoringvertrag: Rechtliche Sicherheit für beide Seiten gewährleisten

Der Sponsoringvertrag: Das A und O

Ein gut aufgesetzter Sponsoringvertrag ist das A und O für eine erfolgreiche Partnerschaft. Er bildet die rechtliche Grundlage und sichert beide Seiten ab. Da es keine spezielle gesetzliche Form gibt, ist eine individuelle Gestaltung möglich. Wichtig ist, dass alle wesentlichen Punkte wie Parteien, Leistungen des Sponsors (finanziell, materiell), Pflichten des Empfängers, Beginn, Laufzeit, Kündigungsbedingungen, Exklusivitätsklauseln und Vertraulichkeit geregelt sind. Die spized bietet hierzu wertvolle Informationen.

Leistungen und Gegenleistungen

Im Vertrag sollten die Leistungen und Gegenleistungen klar definiert sein. Der Sponsor leistet finanzielle Unterstützung, stellt Materialien oder Dienstleistungen bereit. Im Gegenzug bietet der Empfänger Werbefläche und integriert den Sponsor in seine PR-Maßnahmen. Exklusivitätsklauseln begrenzen andere Sponsorings oder schließen Wettbewerber aus. Wohlverhaltens-Klauseln verpflichten den Gesponserten, im Interesse des Sponsors zu handeln. Die WBS Legal gibt hierzu wichtige Hinweise.

Sponsoring-Vereinbarung: Struktur schafft Transparenz und Vertrauen

Struktur einer Sponsoringvereinbarung

Eine klare Struktur schafft Transparenz und Vertrauen. Die Vereinbarung sollte eine Präambel enthalten, die die Absicht und Ziele des Sponsorings definiert. Anschließend werden die Leistungen des Sponsors detailliert beschrieben, einschließlich finanzieller und materieller Unterstützung, Bedingungen (z.B. Meisterschaftsgewinn) und Eigentumsverhältnisse an Ausrüstung. Die Gegenleistungen des Gesponserten umfassen die Teilnahme an Marketingmaßnahmen, Markennutzungsrechte und Werbeplatzierungen. Owayo bietet hierzu im Magazin wertvolle Tipps.

Wichtige Klauseln

Wichtige Klauseln sind Leistungsanforderungen, Werbebeschränkungen, Vertragsverlängerung, steuerliche Aspekte, Haftungsbeschränkung, Sicherheitsmaßnahmen, Strafen bei Verstößen und Datenschutz (DSGVO). Bei der Vertragsverlängerung sollte die Möglichkeit zur Neuverhandlung bei verändertem Marktwert des Teams bestehen. Die steuerlichen Aspekte erfordern eine klare Abgrenzung der Leistungen, um sicherzustellen, dass Sponsorenleistungen als Betriebsausgaben absetzbar sind. Der Artikel von Owayo betont die Bedeutung von Exklusivitätsklauseln, Loyalitätsklauseln und Informationen zu Dopingverstößen.

  • Leistungsanforderungen: Teilnahme an Veranstaltungen, Genehmigungsprozesse, Erscheinungsbild.

  • Werbebeschränkungen: Berücksichtigung von Stadionmietverträgen oder Liga-Zugehörigkeiten.

  • Datenschutz (DSGVO): Bereitstellung von Datenschutzhinweisen und Einholung von Einwilligungen für die Nutzung von Athletendaten (Vertragliche Grundlage bevorzugt).

Erfolgsmessung: KPIs definieren und Strategie anpassen

Erfolgreiche Strategien und Best Practices

Eine erfolgreiche Sponsoring-Strategie beginnt mit einer detaillierten Zielgruppenanalyse. Welche Zielgruppe spricht der Eishockeyverein oder -verband an? Welche Unternehmen passen zu dieser Zielgruppe? Auf Basis dieser Analyse entwickeln Sie eine individuelle Sponsoring-Strategie. Welche Ziele sollen mit dem Sponsoring erreicht werden (Markenbekanntheit, Image, Kundenbindung, Recruiting)? Welche Sponsoring-Formen sind am besten geeignet?

Messung des Sponsoring-Erfolgs

Um den Sponsoring-Erfolg zu messen, definieren Sie Key Performance Indicators (KPIs). Dies können die Steigerung der Markenbekanntheit, die Reichweite der Werbemaßnahmen, die Umsatzsteigerung oder die Anzahl neuer Kunden sein. Erstellen Sie regelmäßige Reportings über den Sponsoring-Erfolg und analysieren Sie die Ergebnisse, um die Strategie anzupassen. Ein kontinuierliches Networking und der Aufbau von Beziehungen zu Sponsoren sind ebenfalls entscheidend. Pflegen Sie den persönlichen Kontakt, laden Sie zu regelmäßigen Treffen und Veranstaltungen ein und schaffen Sie eine Plattform für den Austausch zwischen Sponsoren.

Risikomanagement: Reputationsrisiken minimieren und Verträge prüfen

Herausforderungen und Risiken

Auch beim Eishockey-Sponsoring vereinbaren gibt es Herausforderungen und Risiken, die es zu beachten gilt. Reputationsrisiken entstehen durch das Verhalten der Sportler oder Vereine. Negative Schlagzeilen können das Image des Sponsors schädigen. Doping und andere Verstöße erfordern klare Regelungen im Sponsoringvertrag. Wirtschaftliche Risiken entstehen durch die Insolvenz des Vereins oder Verbands oder durch einen Rückgang der Zuschauerzahlen. Hier können Sie sich durch Bankbürgschaften oder leistungsbezogene Vereinbarungen absichern. Vertragsrechtliche Risiken entstehen durch unklare Formulierungen im Sponsoringvertrag oder durch Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht. Nehmen Sie daher rechtliche Beratung in Anspruch und prüfen Sie Exklusivitätsklauseln sorgfältig.

Die Zukunft des Eishockey-Sponsorings

Die Zukunft des Eishockey-Sponsorings wird von Digitalisierung und neuen Technologien geprägt sein. Social Media und Influencer Marketing werden eine immer größere Rolle spielen. Virtual Reality und Augmented Reality bieten neue Möglichkeiten für die Präsentation von Sponsoren. Auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (CSR) werden wichtiger. Sponsoring-Aktivitäten mit sozialem Mehrwert und die Unterstützung von Projekten im Bereich Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung. E-Sports und Gaming eröffnen neue Zielgruppen und Sponsoring-Möglichkeiten.

Checkliste: So gelingt eine erfolgreiche Eishockey-Sponsoring-Vereinbarung


FAQ

Was sind die Hauptvorteile von Eishockey-Sponsoring für mein Unternehmen?

Eishockey-Sponsoring steigert die Markenbekanntheit, verbessert das Image und ermöglicht die Ansprache einer attraktiven Zielgruppe. Es bietet auch Möglichkeiten zur Kundenbindung und Neukundengewinnung.

Welche Arten von Eishockey-Sponsoring gibt es?

Es gibt verschiedene Optionen, darunter das Sponsoring des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), das Vereinssponsoring (z.B. Eisbären Berlin, EHC Straubing), Mikrosponsoring und das Sponsoring einzelner Athleten.

Wie finde ich den passenden Eishockeyverein oder -verband für ein Sponsoring?

Sponsar bietet eine KI-basierte Plattform, die Marken und Partner gezielt zusammenbringt. Wir helfen Ihnen, den Verein oder Verband zu finden, der am besten zu Ihren Marketingzielen und Ihrer Zielgruppe passt.

Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei einem Sponsoringvertrag beachten?

Ein gut aufgesetzter Sponsoringvertrag ist entscheidend. Er sollte alle wesentlichen Punkte wie Leistungen des Sponsors, Pflichten des Empfängers, Laufzeit, Kündigungsbedingungen und Exklusivitätsklauseln regeln. Ziehen Sie rechtliche Beratung in Anspruch.

Wie messe ich den Erfolg meines Eishockey-Sponsorings?

Definieren Sie Key Performance Indicators (KPIs) wie Steigerung der Markenbekanntheit, Reichweite der Werbemaßnahmen, Umsatzsteigerung oder Anzahl neuer Kunden. Erstellen Sie regelmäßige Reportings und analysieren Sie die Ergebnisse.

Was ist Mikrosponsoring und für wen ist es geeignet?

Mikrosponsoring ist ein optimaler Einstieg für kleinere Unternehmen. Es verbindet regionale Unternehmen mit professionellen Eishockeyclubs und bietet Zugang zu Tagestickets, Dauerkarten, VIP-Erlebnissen und Networking-Events.

Welche Risiken gibt es beim Eishockey-Sponsoring und wie kann ich sie minimieren?

Reputationsrisiken, wirtschaftliche Risiken und vertragsrechtliche Risiken können auftreten. Minimieren Sie diese Risiken durch klare Regelungen im Sponsoringvertrag, rechtliche Beratung und Sicherheitsmaßnahmen wie Bankbürgschaften.

Welche Rolle spielen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Eishockey-Sponsoring?

Social Media, Influencer Marketing, Virtual Reality und Augmented Reality bieten neue Möglichkeiten für die Präsentation von Sponsoren. Auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (CSR) werden wichtiger.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.