Sportsponsoring

Teamsport

eishockeysponsoring vereinbaren

(ex: Photo by

eishockeysponsoring-vereinbaren

on

(ex: Photo by

eishockeysponsoring-vereinbaren

on

(ex: Photo by

eishockeysponsoring-vereinbaren

on

Eishockeysponsoring Vereinbaren: So Gewinnen Sie Top-Sponsoren!

eishockeysponsoring-vereinbaren

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Sportsponsoring bei Sponsar

09.02.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Sportsponsoring bei Sponsar

Eishockeysponsoring kann eine entscheidende Finanzierungsquelle für Vereine und Athleten sein. Doch wie gelingt es, die richtigen Partner zu finden und langfristige, erfolgreiche Beziehungen aufzubauen? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen bewährte Methoden und innovative Ansätze. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie erfolgreich Sponsoring vereinbaren können.

Das Thema kurz und kompakt

Eishockeysponsoring ist eine strategische Investition, die Ihre Markenbekanntheit steigert und eine emotionale Verbindung zu einer treuen Fangemeinde aufbaut.

Die richtige Wahl des Vereins und ein fairer Sponsoring-Vertrag sind entscheidend für eine erfolgreiche Partnerschaft. Eine sorgfältige Zielgruppenanalyse ist unerlässlich.

Kommunizieren Sie Ihr Sponsoring aktiv und messen Sie den Erfolg anhand von Kennzahlen wie Reichweite und Umsatzsteigerung. Durch strategisches Sponsoring kann die Markenbekanntheit um bis zu 15% gesteigert werden.

Entdecken Sie die besten Strategien und Plattformen, um Ihr Eishockeyteam oder Ihre Karriere durch gezieltes Sponsoring auf das nächste Level zu heben. Jetzt mehr erfahren!

Markenbekanntheit steigern: Eishockeysponsoring als Schlüssel zum Erfolg

Eishockeysponsoring bietet eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Markenbekanntheit zu steigern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Sports zu leisten. Doch was genau bedeutet Eishockeysponsoring vereinbaren eigentlich? Es handelt sich um eine strategische Partnerschaft, bei der Unternehmen finanzielle oder materielle Unterstützung für Eishockeyvereine oder -athleten bereitstellen, um im Gegenzug von Werbeflächen und anderen Marketingvorteilen zu profitieren. Im Kern ist Sponsoring ein Marketinginstrument, das sich von Spenden und Mäzenatentum unterscheidet, da es auf einer klaren Gegenleistung basiert. Während Spenden und Mäzenatentum primär auf altruistischen Motiven beruhen, zielt Sponsoring darauf ab, wirtschaftliche Vorteile für das Unternehmen zu generieren.

Was bedeutet Eishockeysponsoring?

Eishockeysponsoring ist weit mehr als nur das Anbringen eines Logos auf einem Trikot oder einer Bande. Es ist eine strategische Investition in eine Partnerschaft, die sowohl dem Sponsor als auch dem Verein zugutekommt. Für Unternehmen bietet es die Chance, ihre Markenbekanntheit zu steigern, ihr Image zu pflegen und eine spezifische Zielgruppe anzusprechen. Für Vereine bedeutet es finanzielle Sicherheit und die Möglichkeit, ihre sportlichen Ziele zu verfolgen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen des Sportsponsorings.

Warum Eishockey sponsern?

Eishockey ist eine Sportart, die Emotionen weckt und eine treue Fangemeinde hat. Durch das Sponsoring eines Eishockeyvereins können Unternehmen von diesem positiven Image profitieren und ihre Marke in einem emotionalen Umfeld präsentieren. Dies kann zu einer stärkeren Kundenbindung und einer positiven Wahrnehmung des Unternehmens führen. Zudem bietet Eishockey eine hervorragende Plattform, um eine regionale Zielgruppe anzusprechen und die lokale Verankerung des Unternehmens zu stärken. Plusnet beispielsweise richtet sein Sponsoring strategisch auf Handball aus, um die Verbindung zum deutschen Mittelstand zu stärken und die digitale Transformation voranzutreiben, wie auf Plusnet.de zu sehen ist.

Sponsoring-Mix optimieren: Trikotwerbung und digitale Kanäle kombinieren

Die Welt des Eishockeysponsorings ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Marke zu präsentieren und Ihre Zielgruppe zu erreichen. Von klassischen Optionen wie Trikotwerbung und Bandenwerbung bis hin zu modernen digitalen Kooperationen gibt es für jedes Unternehmen die passende Sponsoring-Form. Die Kunst besteht darin, den richtigen Mix zu finden, der Ihre Marketingziele optimal unterstützt und gleichzeitig einen Mehrwert für den Verein und seine Fans bietet. Entdecken Sie, wie Sie den richtigen Eishockeyverein für Ihr Sponsoring finden.

Verschiedene Sponsoring-Formen

Die Wahl der richtigen Sponsoring-Form hängt von Ihren individuellen Zielen und Ihrem Budget ab. Klassische Optionen wie Trikotwerbung und Bandenwerbung sind nach wie vor sehr beliebt, da sie eine hohe Sichtbarkeit gewährleisten. Digitale Sponsoring-Optionen wie Website-Werbung und Social-Media-Kooperationen bieten die Möglichkeit, eine jüngere Zielgruppe anzusprechen und interaktive Kampagnen zu realisieren. Event-Sponsoring, beispielsweise die Präsentation von Spielen und Turnieren, bietet die Chance, die Marke in einem emotionalen Umfeld zu präsentieren und VIP-Bereiche und Hospitality-Angebote zu nutzen.

Klassische Sponsoring-Optionen

Trikotwerbung ist eine der bekanntesten und effektivsten Formen des Sponsorings. Das Logo des Sponsors wird prominent auf dem Trikot der Spieler platziert und ist somit bei jedem Spiel und in jeder Berichterstattung sichtbar. Bandenwerbung bietet eine weitere Möglichkeit, die Marke im Stadion zu präsentieren und eine breite Zielgruppe zu erreichen. Auch die Logopräsenz auf Helmen und Ausrüstung ist eine beliebte Option, um die Marke subtil, aber dennoch wirkungsvoll zu platzieren.

Digitale Sponsoring-Optionen

In der heutigen digitalen Welt sind Website-Werbung und Social-Media-Kooperationen unverzichtbar. Durch die Schaltung von Anzeigen auf der Vereinswebsite oder die Durchführung von gemeinsamen Social-Media-Kampagnen können Unternehmen eine jüngere, digitalaffine Zielgruppe erreichen. Auch das Sponsoring von Vereins-Apps bietet die Möglichkeit, die Marke direkt auf das Smartphone der Fans zu bringen.

Event-Sponsoring

Das Sponsoring von Spielen und Turnieren bietet eine hervorragende Plattform, um die Marke in einem emotionalen Umfeld zu präsentieren und eine positive Verbindung zu den Fans aufzubauen. Auch das Sponsoring von Fanartikeln, wie T-Shirts oder Schals, ist eine beliebte Option, um die Marke zu verbreiten. VIP-Bereiche und Hospitality-Angebote bieten die Möglichkeit, Kunden und Geschäftspartner in einem exklusiven Rahmen zu empfangen und die Beziehungen zu pflegen.

Marken-Fit prüfen: So finden Sie den idealen Eishockeyverein für Ihr Sponsoring

Die Wahl des richtigen Eishockeyvereins ist entscheidend für den Erfolg Ihres Sponsorings. Es geht nicht nur darum, einen Verein mit einer großen Fangemeinde zu finden, sondern auch darum, einen Verein zu finden, der zu Ihrer Marke und Ihren Werten passt. Eine sorgfältige Zielgruppenanalyse, die Berücksichtigung der Reichweite und Medienpräsenz sowie die Prüfung des Images und der Werte des Vereins sind unerlässlich, um den idealen Partner zu finden. Erfahren Sie mehr über die Auswahl des richtigen Sportteams für Ihr Sponsoring.

Zielgruppenanalyse

Bevor Sie sich für einen Verein entscheiden, sollten Sie sich ein genaues Bild von dessen Fans machen. Wer sind die Fans des Vereins? Welche demografischen Merkmale haben sie? Welche Interessen und welches Konsumverhalten zeigen sie? Je besser Sie die Zielgruppe des Vereins kennen, desto besser können Sie einschätzen, ob diese mit Ihrer eigenen Zielgruppe übereinstimmt. Die Plattform Sponsoo bietet detaillierte Filteroptionen, um die Zielgruppe basierend auf Faktoren wie Fan-Kaufkraft und Bevölkerungsdichte zu analysieren, wie auf Sponsoo.de zu sehen ist, obwohl sich das Beispiel auf Handball bezieht, sind die Prinzipien übertragbar.

Reichweite und Medienpräsenz

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Reichweite und Medienpräsenz des Vereins. Wie bekannt ist der Verein? Wie hoch sind die Zuschauerzahlen? Wie oft wird über den Verein in lokalen und überregionalen Medien berichtet? Je größer die Reichweite und Medienpräsenz des Vereins, desto größer ist auch die Chance, Ihre Marke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Es ist entscheidend, dass der Verein eine starke Präsenz in den Medien hat, sowohl online als auch offline.

Image und Werte des Vereins

Das Image und die Werte des Vereins sollten zu Ihrer eigenen Marke passen. Steht der Verein für Nachhaltigkeit? Engagiert er sich sozial? Wenn ja, passen diese Werte zu Ihrem Unternehmen? Ein Verein, der für Werte steht, die Ihrem Unternehmen wichtig sind, kann dazu beitragen, Ihr Image zu stärken und eine positive Verbindung zu Ihren Kunden aufzubauen. Die Priorisierung von Unternehmen, die mit den Werten des Vereins übereinstimmen, ist ein systematischer Ansatz, um Sponsoren zu finden, wie auf spized.com beschrieben wird.

Erfolgreiche Partnerschaft: So gestalten Sie einen fairen Sponsoring-Vertrag

Ein klar definierter Sponsoring-Vertrag ist die Grundlage für eine erfolgreiche und langfristige Partnerschaft zwischen Ihrem Unternehmen und dem Eishockeyverein. Der Vertrag sollte alle wichtigen Aspekte der Zusammenarbeit regeln, von den Leistungen des Vereins bis zu den Gegenleistungen des Sponsors. Auch rechtliche Aspekte wie Vertragslaufzeit, Kündigungsbedingungen, Haftung und Gewährleistung sowie Schutzrechte und Markenrechte sollten im Vertrag berücksichtigt werden. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Teamgeist im Sportsponsoring.

Inhalte des Sponsoring-Vertrags

Der Sponsoring-Vertrag sollte detailliert beschreiben, welche Leistungen der Verein im Gegenzug für die finanzielle oder materielle Unterstützung des Sponsors erbringt. Dazu gehören beispielsweise Werbeflächen auf Trikots, Banden oder der Vereinswebsite, die Nutzungsrechte am Vereinsnamen und -logo sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Auf der anderen Seite sollte der Vertrag auch klar definieren, welche Gegenleistungen der Sponsor erbringt, wie beispielsweise finanzielle Unterstützung, Sachleistungen oder Dienstleistungen.

Rechtliche Aspekte

Neben den inhaltlichen Aspekten sind auch die rechtlichen Aspekte des Sponsoring-Vertrags von großer Bedeutung. Der Vertrag sollte die Vertragslaufzeit und Kündigungsbedingungen regeln, um beiden Parteien Planungssicherheit zu geben. Auch die Haftung und Gewährleistung sowie die Schutzrechte und Markenrechte sollten im Vertrag klar definiert werden, um Streitigkeiten zu vermeiden. Es ist ratsam, sich bei der Gestaltung des Vertrags von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen.

Leistungen des Vereins

Die Leistungen des Vereins im Rahmen des Sponsoring-Vertrags können vielfältig sein. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung von Werbeflächen auf Trikots, Banden, der Vereinswebsite oder in Social-Media-Kanälen. Auch die Einräumung von Nutzungsrechten am Vereinsnamen und -logo sowie die Einladung zu Veranstaltungen und VIP-Bereichen können Teil der Leistungen sein. Je nach Vereinbarung kann der Verein auch exklusive Angebote für die Mitarbeiter des Sponsors bereitstellen.

Gegenleistungen des Sponsors

Die Gegenleistungen des Sponsors können ebenfalls vielfältig sein. In den meisten Fällen besteht die Gegenleistung aus einer finanziellen Unterstützung des Vereins. Diese kann in Form einer einmaligen Zahlung oder in Form von regelmäßigen Zahlungen erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann der Sponsor auch Sachleistungen erbringen, wie beispielsweise die Bereitstellung von Sportausrüstung oder die Finanzierung von Trainingslagern. Auch die Erbringung von Dienstleistungen, wie beispielsweise die Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen, kann Teil der Gegenleistung sein.

Sponsoren finden leicht gemacht: Plattformen und Netzwerke optimal nutzen

Die Suche nach dem passenden Sponsor kann eine Herausforderung sein, insbesondere für kleinere Vereine. Glücklicherweise gibt es mittlerweile zahlreiche Online-Marktplätze und regionale Netzwerke, die Vereine und Sponsoren zusammenbringen. Auch Sponsoring-Agenturen können bei der Suche nach dem idealen Partner behilflich sein. Die Nutzung dieser Ressourcen kann die Sponsorensuche erheblich erleichtern und die Chancen auf eine erfolgreiche Partnerschaft erhöhen. Sponsoo ist ein Beispiel für einen Online-Marktplatz, der Sponsoren und Vereine aus über 300 Sportarten verbindet.

Online-Marktplätze für Sponsoring

Online-Marktplätze wie Sponsoo bieten eine zentrale Plattform, auf der sich Vereine präsentieren und Sponsoren nach passenden Partnern suchen können. Diese Plattformen bieten in der Regel eine datenbasierte Auswahl und eine transparente Preisgestaltung, was die Sponsorensuche erheblich vereinfacht. Sponsoo beispielsweise bietet eine breite Palette von Athleten und Teams mit unterschiedlichen Sponsoring-Preisklassen, wie auf Sponsoo.de zu sehen ist. Die Plattform unterstützt den gesamten Prozess von der Registrierung bis zum Vertragsabschluss.

Regionale Netzwerke und Initiativen

Neben den Online-Marktplätzen gibt es auch zahlreiche regionale Netzwerke und Initiativen, die Vereine und lokale Unternehmen zusammenbringen. Dazu gehören beispielsweise Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern. Diese Netzwerke bieten Vereinen die Möglichkeit, Kontakte zu lokalen Unternehmen zu knüpfen und potenzielle Sponsoren kennenzulernen. Die Ansprache regionaler Sponsoren kann besonders effektiv sein, wie auf gutefrage.net diskutiert wird.

Sponsoring-Agenturen

Sponsoring-Agenturen bieten eine professionelle Beratung und Vermittlung bei der Sponsorensuche. Diese Agenturen verfügen über ein breites Netzwerk an Kontakten und können Vereinen bei der Erstellung von Sponsoring-Konzepten und der Verhandlung von Verträgen behilflich sein. Die Agenturen kennen den Markt und können Vereinen helfen, den idealen Sponsor zu finden, der zu ihren Zielen und Werten passt.

Sponsoring-Effekt maximieren: Kommunikation und Erfolgsmessung als Schlüssel

Ein erfolgreiches Sponsoring endet nicht mit dem Vertragsabschluss. Entscheidend ist, dass das Sponsoring aktiv kommuniziert und in die Marketingstrategie des Unternehmens integriert wird. Auch die Erfolgsmessung ist unerlässlich, um den Return on Investment (ROI) des Sponsorings zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Eine langfristige Partnerschaft, die auf gegenseitigem Vertrauen und regelmäßigem Austausch basiert, ist der Schlüssel zum Erfolg. Kontaktieren Sie uns, um mehr über erfolgreiche Sponsoring-Strategien zu erfahren.

Kommunikation und Aktivierung

Das Sponsoring sollte aktiv in die Marketingstrategie des Unternehmens integriert werden. Dies kann beispielsweise durch Pressemitteilungen, Social-Media-Kampagnen oder Veranstaltungen und Aktionen erfolgen. Ziel ist es, die Marke des Sponsors im Zusammenhang mit dem Verein und seinen Fans positiv zu präsentieren und die Bekanntheit des Unternehmens zu steigern. TANKED bietet beispielsweise anpassbare Trikotdesigns mit Logos, um die Sichtbarkeit des Sponsors zu maximieren, wie auf tanked.de zu sehen ist.

Erfolgsmessung und Reporting

Um den Erfolg des Sponsorings zu messen, sollten Kennzahlen wie Reichweite, Markenbekanntheit und Umsatzsteigerung herangezogen werden. Auch die Analyse der Social-Media-Aktivitäten und die Durchführung von Umfragen können wertvolle Erkenntnisse liefern. Ein regelmäßiges Reporting an den Sponsor ist wichtig, um die Ergebnisse transparent darzustellen und die Partnerschaft zu stärken. Sponsor24 bietet beispielsweise Cashback-Angebote, um eine langfristige Finanzierungsquelle zu schaffen und die Erfolgsmessung zu erleichtern, wie auf sponsor24.de beschrieben wird.

Langfristige Partnerschaft

Eine langfristige Partnerschaft, die auf gegenseitigem Vertrauen und regelmäßigem Austausch basiert, ist der Schlüssel zum Erfolg. Der Sponsor sollte sich aktiv für den Verein interessieren und die Beziehung zu den Verantwortlichen pflegen. Gemeinsame Projekte und Aktionen können die Partnerschaft stärken und den Mehrwert für beide Seiten erhöhen. Die Pflege der Beziehung zum Verein durch regelmäßigen Austausch und gemeinsame Projekte ist entscheidend für eine langfristige Partnerschaft.

Alternative Finanzierung: Gönner-Modelle und Crowdfunding als Ergänzung

Neben dem klassischen Sponsoring gibt es auch alternative Finanzierungsmodelle, die Vereine nutzen können, um ihre finanzielle Basis zu verbreitern. Dazu gehören beispielsweise Gönner-Modelle, Spendenaktionen und Crowdfunding. Diese Modelle bieten die Möglichkeit, die Community aktiv in die Finanzierung des Vereins einzubeziehen und eine breitere Unterstützung zu generieren. Der TVW Handballclub setzt beispielsweise auf ein Gönner-Modell, um die Jugendarbeit zu fördern.

Gönner-Modelle und Spendenaktionen

Gönner-Modelle und Spendenaktionen bieten die Möglichkeit, die Jugendarbeit des Vereins gezielt zu fördern. Durch die direkte Unterstützung von Jugendteams oder die Durchführung von Spendenaktionen für den Nachwuchs können Vereine zusätzliche Einnahmen generieren und gleichzeitig das Engagement der Community stärken. Die Betonung der Jugendarbeit als Hauptnutznießer ist ein wichtiger Faktor, um Sponsoren anzuziehen, die an langfristigen Investitionen in die Gemeinschaft interessiert sind, wie auf tvw-handballer.de zu sehen ist.

Crowdfunding

Crowdfunding bietet die Möglichkeit, Projekte durch die Community zu finanzieren. Vereine können Online-Plattformen nutzen, um ihre Projekte vorzustellen und Spenden zu sammeln. Eine transparente Kommunikation ist dabei unerlässlich, um das Vertrauen der Spender zu gewinnen und eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne durchzuführen. Crowdfunding ermöglicht es Vereinen, auch größere Projekte zu realisieren, die sonst nicht finanzierbar wären.

Cashback-Programme

Cashback-Programme wie Sponsor24 bieten eine langfristige und unkomplizierte Finanzierungsmöglichkeit für Vereine. Durch die Generierung von Einnahmen durch Einkäufe der Mitglieder können Vereine zusätzliche Mittel generieren, ohne auf klassische Sponsoring-Einnahmen angewiesen zu sein. Die Motivation der Mitglieder zur Nutzung von Sponsor24 durch Flyer und Poster ist entscheidend für den Erfolg des Programms, wie auf sponsor24.de beschrieben wird.

Eishockey-Sponsoring: So sichern Sie sich Top-Sponsoren für Ihren Verein!

Eishockeysponsoring ist eine großartige Möglichkeit, um Ihren Verein oder Ihre Karriere auf das nächste Level zu heben. Mit den richtigen Strategien und Plattformen können Sie lukrative Partnerschaften sichern und langfristige Erfolge erzielen. Nutzen Sie die vielfältigen Sponsoring-Möglichkeiten, finden Sie den idealen Verein oder Sponsor, gestalten Sie faire Verträge und kommunizieren Sie Ihre Erfolge. So profitieren sowohl Sie als auch Ihre Partner von einer erfolgreichen Zusammenarbeit.

Wir von Sponsar helfen Ihnen dabei, die passenden Sponsoring-Partner zu finden und langfristige, strategische Partnerschaften aufzubauen. Unsere KI-basierte Plattform und unser integriertes Deal-Management machen Sponsoring effizienter, messbarer und global verfügbar. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und Ihr Eishockeysponsoring auf das nächste Level zu heben!

FAQ

Was bedeutet Eishockeysponsoring vereinbaren konkret?

Eishockeysponsoring vereinbaren bedeutet, eine strategische Partnerschaft einzugehen, bei der Ihr Unternehmen einen Eishockeyverein oder -athleten finanziell oder materiell unterstützt. Im Gegenzug erhalten Sie Werbeflächen, Marketingvorteile und die Möglichkeit, Ihre Marke positiv zu präsentieren.

Welche Vorteile bietet Eishockeysponsoring für mein Unternehmen?

Eishockeysponsoring steigert Ihre Markenbekanntheit, verbessert Ihr Image, stärkt die Kundenbindung und ermöglicht es Ihnen, eine regionale Zielgruppe effektiv anzusprechen. Es ist eine Investition in ein emotionales Umfeld mit treuen Fans.

Wie finde ich den richtigen Eishockeyverein für mein Sponsoring?

Achten Sie auf einen guten Marken-Fit. Analysieren Sie die Zielgruppe des Vereins, seine Reichweite, Medienpräsenz sowie sein Image und seine Werte. Plattformen wie Sponsoo können bei der Suche helfen, auch wenn der Fokus dort breiter gefasst ist.

Welche Sponsoring-Formen gibt es im Eishockey?

Es gibt klassische Optionen wie Trikotwerbung und Bandenwerbung, aber auch moderne digitale Kooperationen wie Website-Werbung und Social-Media-Kampagnen. Event-Sponsoring mit VIP-Bereichen ist ebenfalls eine beliebte Option.

Was sollte ein Sponsoring-Vertrag beinhalten?

Ein Sponsoring-Vertrag sollte detailliert die Leistungen des Vereins (z.B. Werbeflächen) und die Gegenleistungen des Sponsors (z.B. finanzielle Unterstützung) regeln. Auch rechtliche Aspekte wie Vertragslaufzeit, Kündigungsbedingungen und Schutzrechte sind wichtig.

Wie messe ich den Erfolg meines Eishockeysponsorings?

Messen Sie Kennzahlen wie Reichweite, Markenbekanntheit, Umsatzsteigerung und Social-Media-Engagement. Ein regelmäßiges Reporting an den Sponsor ist wichtig, um die Ergebnisse transparent darzustellen.

Welche alternativen Finanzierungsmodelle gibt es für Eishockeyvereine?

Neben dem klassischen Sponsoring gibt es Gönner-Modelle, Spendenaktionen, Crowdfunding und Cashback-Programme. Diese Modelle ermöglichen es, die Community aktiv in die Finanzierung einzubeziehen.

Wie kann Sponsar meinem Unternehmen beim Eishockeysponsoring helfen?

Sponsar bietet eine KI-basierte Plattform für effizientes Sponsoring-Matching, integriertes Deal-Management und globale Reichweite. Wir helfen Ihnen, die passenden Sponsoring-Partner zu finden und langfristige, strategische Partnerschaften aufzubauen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.