Brandsponsoring
Gründer:innen
gründer-sponsoring stuttgart
Gründer-Sponsoring in Stuttgart: So sichern Sie sich die Finanzierung!
Sie sind ein Gründer in Stuttgart und suchen nach Sponsoren? Die Startup-Szene in der Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Partner finden und langfristige Beziehungen aufbauen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Sponsor? [Kontaktieren Sie uns](/contact) für eine individuelle Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Gründer-Sponsoring in Stuttgart bietet erhebliche Vorteile für Unternehmen, darunter Imagegewinn, Zugang zu Innovationen und die Förderung der regionalen Wirtschaft.
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) und Plattformen wie Startup Stuttgart bieten umfassende Unterstützung für Gründer und Sponsoren, was die Erfolgschancen von Startup-Partnerschaften erhöht.
Durch langfristige Partnerschaften und die Bereitstellung von Mentoring und Know-how können Sponsoren einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Startups leisten und gleichzeitig ihre Markenbekanntheit um bis zu 20% steigern.
Entdecken Sie die besten Strategien und Anlaufstellen für Gründer-Sponsoring in Stuttgart. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Startup erfolgreich finanzieren können!
Gründer-Sponsoring: So sichern Sie sich bis zu 50.000 € in Stuttgart
Gründer-Sponsoring in Stuttgart ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg junger Unternehmen. Es bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Ressourcen wie Mentoring, Know-how und Netzwerkzugang. In einer Region, die für ihre Innovationskraft und ihren starken Mittelstand bekannt ist, ist es für Startups unerlässlich, die vielfältigen Möglichkeiten des Sponsorings optimal zu nutzen. Wir von Sponsar helfen Ihnen, die passenden Partner für Ihr Startup zu finden und langfristige, strategische Beziehungen aufzubauen. Unsere KI-basierte Plattform unterstützt Sie dabei, Sponsoren zu identifizieren, die nicht nur finanziell, sondern auch strategisch zu Ihrem Unternehmen passen.
Was bedeutet Gründer-Sponsoring?
Gründer-Sponsoring umfasst verschiedene Formen der Unterstützung, die über die reine Finanzierung hinausgehen. Es beinhaltet:
Finanzielle Unterstützung: Direkte Investitionen oder Beteiligungen, die das Wachstum des Startups ermöglichen.
Mentoring und Know-how-Transfer: Erfahrene Experten teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, um das Startup voranzubringen.
Netzwerkzugang: Zugang zu einem breiten Netzwerk von Kontakten, die für das Startup von Nutzen sein können.
Diese Unterstützung kann in Form von direkten Investitionen, Sachleistungen oder Beratungsleistungen erfolgen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS), die Startups in der Region umfassend unterstützt.
Warum ist Stuttgart ein attraktiver Standort für Gründer-Sponsoring?
Stuttgart bietet als Standort für Gründer-Sponsoring zahlreiche Vorteile:
Innovationskraft und Technologie: Die Region ist bekannt für ihre technologischen Innovationen und bietet ein ideales Umfeld für technologieorientierte Startups.
Starke Wirtschaft und Mittelstand: Ein starker Mittelstand bietet zahlreiche potenzielle Sponsoren, die an innovativen Ideen interessiert sind.
Hochschullandschaft und Forschungseinrichtungen: Die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen fördert den Wissensaustausch und die Entwicklung neuer Technologien.
Die Startup-Stuttgart Initiative stärkt das Startup-Ökosystem zusätzlich und bietet eine Plattform für Gründer und Startups in der Region. Durch die Bündelung dieser Stärken ist Stuttgart ein idealer Nährboden für erfolgreiches Gründer-Sponsoring.
Nutzen Sie die Angebote der Wirtschaftsförderung für Ihr Startup
Das Ökosystem für Gründer-Sponsoring in Stuttgart ist vielfältig und bietet zahlreiche Anlaufstellen für Startups. Die wichtigsten Akteure sind:
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS)
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) unterstützt Gründerinnen und Gründer mit einem breiten Spektrum an Angeboten:
Startup-Region-Stuttgart.de: Eine zentrale Plattform für Informationen und Services rund um das Thema Startup in der Region.
Business Angels Region Stuttgart (BARS): Vermittlung von Kontakten zu privaten Investoren.
Gründermotor Meisterklasse: Unterstützung für Startups aus Hochschulen.
M.Tech Accelerator: Fokus auf Mobilitäts- und Engineering-Ventures.
EXI Digital Gutscheine: Kostenlose Basisberatung für digitale oder technologische Geschäftsideen.
Diese Angebote sind darauf ausgerichtet, Startups in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen den Zugang zu wichtigen Ressourcen zu erleichtern. Die Startup Region Stuttgart bietet zudem eine zentrale Anlaufstelle für Veranstaltungen und Kontakte innerhalb der Startup-Szene.
Startup Stuttgart
Startup Stuttgart ist eine Plattform, die Gründer und Startups in der Region vernetzt und unterstützt:
Netzwerkveranstaltungen (Gründergrillen): Informelle Treffen zum Austausch und zur Vernetzung.
Mitgliedschaftsvorteile: Zugang zu exklusiven Angeboten und Ressourcen.
Förderung einer nachhaltigen Gründerkultur: Unterstützung von Initiativen, die eine positive und innovative Gründerkultur fördern.
Die monatlichen Gründergrillen bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich mit anderen Gründern auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Gründerbank Stuttgart
Die Gründerbank Stuttgart bietet spezielle Finanzlösungen für Startups:
Gründerkonto: Ein Konto, das speziell auf die Bedürfnisse von Gründern zugeschnitten ist.
Kooperation mit Bürgschaftsbank Baden-Württemberg: Unterstützung bei der Beschaffung von Krediten und Bürgschaften.
Gründerblog: Informationen und Tipps rund um das Thema Gründung.
Das Gründerkonto bietet Vorteile wie kostenlose Unterkonten und eine initiale Kreditlinie, die besonders in der Startphase hilfreich sind.
NXTGN
NXTGN ist eine Innovationsplattform, die Startups, Hochschulen und Unternehmen verbindet:
Verbindung von Startups, Hochschulen und Unternehmen: Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit.
Talentförderung und B2B-Matchmaking: Unterstützung bei der Suche nach Talenten und passenden Geschäftspartnern.
Netzwerk mit Corporate Members: Zugang zu einem Netzwerk von etablierten Unternehmen wie Würth Elektronik und VfB Stuttgart.
NXTGN zielt darauf ab, die Innovationskraft des Mittelstands zu stärken und Startups den Zugang zu Ressourcen und Know-how zu erleichtern. Diese Akteure bilden ein starkes Netzwerk, das Gründer-Sponsoring in Stuttgart fördert und unterstützt.
Sichern Sie sich finanzielle Mittel durch Direktinvestitionen
Es gibt verschiedene Formen und Möglichkeiten des Gründer-Sponsorings, die Startups nutzen können, um ihre Finanzierung zu sichern und ihr Wachstum zu fördern.
Finanzielle Förderung
Die finanzielle Förderung ist eine der wichtigsten Säulen des Gründer-Sponsorings:
Direkte Investitionen und Beteiligungen: Sponsoren investieren direkt in das Startup und erhalten im Gegenzug Anteile am Unternehmen.
Kredite und Bürgschaften: Sponsoren stellen Kredite zur Verfügung oder übernehmen Bürgschaften, um dem Startup den Zugang zu Kapital zu erleichtern.
Diese Form der Förderung ermöglicht es Startups, ihre Geschäftsideen umzusetzen und ihr Wachstum zu beschleunigen. Die Gründerbank Stuttgart bietet hierfür spezielle Konten und Kreditlinien an.
Sachleistungen und Infrastruktur
Neben der finanziellen Unterstützung können Sponsoren auch Sachleistungen und Infrastruktur zur Verfügung stellen:
Büroflächen und Coworking Spaces: Sponsoren stellen Büroflächen oder Coworking Spaces zur Verfügung, um dem Startup einen Arbeitsplatz zu bieten.
Technologie und Ausrüstung: Sponsoren stellen Technologie und Ausrüstung zur Verfügung, die das Startup für seine Geschäftstätigkeit benötigt.
Diese Leistungen reduzieren die Betriebskosten des Startups und ermöglichen es ihm, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren. Die Stadt Stuttgart bietet beispielsweise Unterstützung bei der Suche nach Büroflächen.
Mentoring und Beratung
Mentoring und Beratung sind wertvolle Formen des Gründer-Sponsorings:
Expertise und Know-how: Sponsoren stellen ihre Expertise und ihr Know-how zur Verfügung, um das Startup bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen.
Netzwerkzugang: Sponsoren öffnen ihr Netzwerk und ermöglichen dem Startup den Zugang zu wichtigen Kontakten.
Dieses Mentoring kann entscheidend sein, um Fehler zu vermeiden und das Wachstum des Startups zu beschleunigen. Die Startup Region Stuttgart vermittelt Kontakte zu Business Angels, die als Mentoren fungieren können.
Veranstaltungen und Plattformen
Veranstaltungen und Plattformen bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich zu vernetzen und Sponsoren zu finden:
Gründerwasen: Eine Veranstaltung, die Startups die Möglichkeit bietet, sich zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen.
Gründergrillen: Informelle Treffen, bei denen sich Gründer austauschen und vernetzen können.
Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform, um potenzielle Sponsoren kennenzulernen und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Das Gründerwasen bietet beispielsweise verschiedene Partnerschaftsmodelle für Sponsoren an.
Coca-Cola Weihnachtstour: Erfolgreiche Sponsoring-Kampagnen in Stuttgart
Erfolgreiche Beispiele für Gründer-Sponsoring in Stuttgart zeigen, wie wertvoll diese Unterstützung für Startups sein kann.
Roth & Lohre / follow red
Roth & Lohre, heute follow red, sind Pioniere im Sponsoring-Marketing:
Entwicklung von Sponsoring als Kommunikationsdisziplin: Sie erkannten frühzeitig das Potenzial von Sponsoring als strategisches Kommunikationsinstrument.
Erfolgreiche Live-Marketing-Kampagnen (Coca-Cola Weihnachtstour): Sie entwickelten erfolgreiche Kampagnen, die das Image der Sponsoren positiv beeinflussten.
Anpassung an die Digitalisierung: Sie passten ihre Strategien kontinuierlich an die sich verändernden Marktbedingungen an.
Ihre Arbeit zeigt, wie Sponsoring über die reine Werbung hinausgehen und einen echten Mehrwert für beide Seiten schaffen kann. Die Agentur follow red hat Sponsoring von einer einfachen Logopräsenz zu einer umfassenden Kommunikationsstrategie entwickelt.
GREENOX
GREENOX ist ein PropTech-Startup, das beim Gründergrillen vorgestellt wurde:
Energieberatung und digitale Lösungen: Sie bieten innovative Lösungen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Skalierung des Unternehmens: Sie konnten ihr Unternehmen innerhalb kurzer Zeit erfolgreich skalieren.
Ihre Teilnahme am Gründergrillen zeigt, wie wichtig Netzwerkveranstaltungen für Startups sein können, um Kontakte zu knüpfen und Sponsoren zu finden. GREENOX ist ein Beispiel dafür, wie Startups durch gezieltes Networking und die Teilnahme an Veranstaltungen erfolgreich sein können.
Sponsoring-Erfolg messen: So binden Sie Startups langfristig
Gründer-Sponsoring bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Sponsoren und Startups.
Herausforderungen
Zu den Herausforderungen im Gründer-Sponsoring gehören:
Passende Startups finden: Es ist nicht immer einfach, Startups zu finden, die zum eigenen Unternehmen und den eigenen Zielen passen.
Erfolgsmessung des Sponsorings: Der Erfolg des Sponsorings ist oft schwer zu messen und zu quantifizieren.
Langfristige Bindung: Es ist eine Herausforderung, Startups langfristig an das eigene Unternehmen zu binden.
Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, klare Ziele zu definieren und eine langfristige Partnerschaft anzustreben. Die NXTGN Plattform bietet hierfür ein Netzwerk, das Startups und etablierte Unternehmen verbindet.
Chancen
Trotz der Herausforderungen bietet Gründer-Sponsoring zahlreiche Chancen:
Imagegewinn für Sponsoren: Sponsoren können ihr Image verbessern, indem sie innovative und zukunftsorientierte Startups unterstützen.
Zugang zu Innovationen: Sponsoren erhalten Zugang zu neuen Technologien und Geschäftsmodellen.
Förderung der regionalen Wirtschaft: Sponsoren tragen zur Förderung der regionalen Wirtschaft bei, indem sie Startups unterstützen und Arbeitsplätze schaffen.
Diese Chancen machen Gründer-Sponsoring zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die sich engagieren und einen positiven Beitrag leisten möchten. Durch die Unterstützung von Startups können Unternehmen nicht nur ihr eigenes Wachstum fördern, sondern auch die Innovationskraft der Region stärken.
Definieren Sie klare Ziele für Ihr Sponsoring-Engagement
Um erfolgreiches Gründer-Sponsoring zu betreiben, sollten Sponsoren folgende Tipps beachten:
Klare Ziele definieren
Definieren Sie klare Ziele für Ihr Sponsoring-Engagement:
Was soll durch das Sponsoring erreicht werden? Möchten Sie Ihr Image verbessern, Zugang zu Innovationen erhalten oder die regionale Wirtschaft fördern?
Klare Ziele helfen Ihnen, die richtigen Startups auszuwählen und den Erfolg des Sponsorings zu messen. Ohne klare Ziele ist es schwierig, den Erfolg des Sponsorings zu bewerten und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Passende Startups auswählen
Wählen Sie Startups aus, die zu Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen passen:
Branchenfokus und strategische Übereinstimmung: Achten Sie auf eine strategische Übereinstimmung und einen passenden Branchenfokus.
Eine strategische Übereinstimmung ist entscheidend für eine erfolgreiche Partnerschaft. Wenn die Ziele und Werte beider Seiten übereinstimmen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Sponsoring erfolgreich ist.
Langfristige Partnerschaften aufbauen
Bauen Sie langfristige Partnerschaften auf, die über die reine finanzielle Unterstützung hinausgehen:
Mehr als nur finanzielle Unterstützung: Bieten Sie Mentoring, Know-how und Netzwerkzugang an.
Langfristige Partnerschaften sind stabiler und bieten mehr Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Durch die Bereitstellung von Mentoring und Know-how können Sponsoren einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung des Startups leisten.
Erfolg messen und kommunizieren
Messen Sie den Erfolg des Sponsorings und kommunizieren Sie die Ergebnisse transparent:
Transparenz und Reporting: Stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse des Sponsorings transparent sind und regelmäßig berichtet werden.
Transparenz und Reporting sind wichtig, um den Erfolg des Sponsorings zu bewerten und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Durch die Kommunikation der Ergebnisse können Sponsoren auch ihr Image verbessern und andere Unternehmen dazu anregen, sich ebenfalls im Gründer-Sponsoring zu engagieren.
Nutzen Sie die Angebote des Gründerbüros im Rathaus Stuttgart
Die Stadt Stuttgart und ihre Institutionen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Gründer-Sponsoring.
Gründerbüro im Rathaus Stuttgart
Das Gründerbüro im Rathaus Stuttgart ist die erste Anlaufstelle für Gründer:
Erste Anlaufstelle für Gründer: Bietet erste Informationen und Beratung rund um das Thema Gründung.
Das Gründerbüro hilft Gründern, sich im komplexen System der Gründungsförderung zurechtzufinden und die richtigen Ansprechpartner zu finden.
Wirtschaftsförderung Stuttgart
Die Wirtschaftsförderung Stuttgart bietet Seminare und Unterstützung bei der Suche nach Büroflächen:
Seminare und Unterstützung bei der Suche nach Büroflächen: Unterstützt Gründer bei der Entwicklung ihres Geschäftsmodells und der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten.
Die Wirtschaftsförderung ist ein wichtiger Partner für Gründer, da sie ihnen hilft, die notwendigen Ressourcen zu finden und ihr Unternehmen erfolgreich aufzubauen.
Business Angels Region Stuttgart
Die Business Angels Region Stuttgart vermittelt Kontakte zu Kapital und Mentoring:
Vermittlung von Kapital und Mentoring: Verbindet Gründer mit erfahrenen Investoren und Mentoren.
Business Angels sind eine wertvolle Quelle für Kapital und Know-how, die Gründern helfen können, ihr Unternehmen erfolgreich zu skalieren.
TTI GmbH
Die TTI GmbH fördert Hochschul-basierte Gründungen:
Förderung von Hochschul-basierten Gründungen: Unterstützt Studierende und Absolventen bei der Gründung ihres eigenen Unternehmens.
Die TTI GmbH ist ein wichtiger Partner für Hochschulen, da sie dazu beiträgt, innovative Ideen aus der Forschung in erfolgreiche Unternehmen zu überführen.
Generator an der Hochschule der Medien Stuttgart
Der Generator an der Hochschule der Medien Stuttgart unterstützt Studierende und Alumni:
Unterstützung für Studierende und Alumni: Bietet Beratung, Coaching und Infrastruktur für Studierende und Alumni, die ein Unternehmen gründen möchten.
Der Generator ist ein wichtiger Partner für die Hochschule, da er dazu beiträgt, das Innovationspotenzial der Studierenden und Alumni zu nutzen und erfolgreiche Unternehmen zu gründen.
Nachhaltige Geschäftsmodelle: Stuttgarts Gründerregion wächst
Die Zukunftsperspektiven des Gründer-Sponsorings in Stuttgart sind vielversprechend.
Trends und Entwicklungen
Zu den wichtigsten Trends und Entwicklungen gehören:
Fokus auf nachhaltige und digitale Geschäftsmodelle: Immer mehr Sponsoren interessieren sich für Startups, die nachhaltige und digitale Geschäftsmodelle entwickeln.
Zunehmende Bedeutung von Impact Investing: Impact Investing, bei dem Investitionen nicht nur finanzielle, sondern auch soziale und ökologische Ziele verfolgen, gewinnt an Bedeutung.
Stärkere Vernetzung im Ökosystem: Das Ökosystem für Gründer-Sponsoring wird immer stärker vernetzt, was den Austausch und die Zusammenarbeit erleichtert.
Diese Trends und Entwicklungen bieten neue Chancen für Sponsoren und Startups, die gemeinsam innovative und zukunftsfähige Lösungen entwickeln möchten. Die Stuttgarter Region bietet vielfältige Möglichkeiten für Startup-Sponsoring in verschiedenen Sektoren.
Ausblick
Stuttgart hat das Potenzial, sich als führende Gründerregion zu etablieren:
Stuttgart als führende Gründerregion: Durch die Bündelung der Kräfte von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kann Stuttgart zu einer der führenden Gründerregionen in Deutschland werden.
Wachstum des Gründer-Sponsorings: Das Gründer-Sponsoring wird weiter wachsen und eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Schaffung von Arbeitsplätzen spielen.
Die Stadt Stuttgart und ihre Institutionen setzen sich aktiv für die Förderung von Gründern ein und schaffen ein positives Umfeld für Gründer-Sponsoring. Durch die Unterstützung von Startups können Unternehmen nicht nur ihr eigenes Wachstum fördern, sondern auch die Innovationskraft der Region stärken. Wir von Sponsar unterstützen Sie gerne dabei, die passenden Sponsoring-Partner zu finden und langfristige, erfolgreiche Beziehungen aufzubauen. Besuchen Sie unsere Sportsponsoring Seite für weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns direkt über unser Kontaktformular.
Weitere nützliche Links
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) unterstützt Gründerinnen und Gründer mit einem breiten Spektrum an Angeboten.
Startup Stuttgart ist eine Plattform, die Gründer und Startups in der Region vernetzt und unterstützt.
Die Gründerbank Stuttgart bietet spezielle Finanzlösungen für Startups.
NXTGN ist eine Innovationsplattform, die Startups, Hochschulen und Unternehmen verbindet.
Die Stadt Stuttgart bietet beispielsweise Unterstützung bei der Suche nach Büroflächen.
Die Startup Region Stuttgart vermittelt Kontakte zu Business Angels, die als Mentoren fungieren können.
Das Gründerwasen bietet beispielsweise verschiedene Partnerschaftsmodelle für Sponsoren an.
Die Agentur follow red hat Sponsoring von einer einfachen Logopräsenz zu einer umfassenden Kommunikationsstrategie entwickelt.
Die NXTGN Plattform bietet hierfür ein Netzwerk, das Startups und etablierte Unternehmen verbindet.
Das Gründerbüro im Rathaus Stuttgart ist die erste Anlaufstelle für Gründer und bietet erste Informationen und Beratung rund um das Thema Gründung.
Die Business Angels Region Stuttgart vermittelt Kontakte zu Kapital und Mentoring.
Die Stuttgarter Region bietet vielfältige Möglichkeiten für Startup-Sponsoring in verschiedenen Sektoren.
FAQ
Was genau versteht man unter Gründer-Sponsoring in Stuttgart?
Gründer-Sponsoring in Stuttgart umfasst finanzielle Unterstützung, Mentoring, Know-how-Transfer und Netzwerkzugang für Startups. Es geht darum, jungen Unternehmen Starthilfe zu geben und langfristige Partnerschaften aufzubauen.
Welche Vorteile bietet Gründer-Sponsoring für mein Unternehmen?
Durch Gründer-Sponsoring können Sie Ihr Image verbessern, Zugang zu Innovationen erhalten, neue Talente entdecken und die regionale Wirtschaft fördern. Es ist eine strategische Investition in die Zukunft.
Wie finde ich das passende Startup für ein Sponsoring in Stuttgart?
Plattformen wie Sponsar, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) und Veranstaltungen wie das Gründergrillen bieten Möglichkeiten, vielversprechende Startups kennenzulernen.
Welche Arten von Unterstützung können Startups durch Sponsoring erhalten?
Startups können finanzielle Mittel, Büroflächen, Technologie, Mentoring, Netzwerkzugang und Marketingunterstützung erhalten. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) bietet hier ein breites Spektrum an Angeboten.
Welche Rolle spielt die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) beim Gründer-Sponsoring?
Die WRS bietet eine zentrale Plattform für Informationen und Services, vermittelt Kontakte zu Investoren und unterstützt Startups in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung. Sie ist ein wichtiger Ansprechpartner für Gründer und Sponsoren.
Wie kann ich den Erfolg meines Gründer-Sponsorings messen?
Messen Sie den Erfolg anhand von Kennzahlen wie Markenbekanntheit, Leadgenerierung, Innovationsindex und Mitarbeiterzufriedenheit. Definieren Sie klare Ziele und verfolgen Sie die Ergebnisse transparent.
Welche Netzwerke und Plattformen sind für Gründer in Stuttgart relevant?
Relevante Netzwerke und Plattformen sind Startup Stuttgart, Gründerbank Stuttgart, NXTGN und die Business Angels Region Stuttgart (BARS). Diese bieten Zugang zu Ressourcen, Kontakten und Finanzierungsmöglichkeiten.
Welche Unterstützung bietet das Gründerbüro im Rathaus Stuttgart?
Das Gründerbüro im Rathaus Stuttgart ist die erste Anlaufstelle für Gründer und bietet erste Informationen und Beratung rund um das Thema Gründung. Es hilft Gründern, sich im komplexen System der Gründungsförderung zurechtzufinden.