Eventsponsoring

Kulturformate

künstlersponsoring abschließen

(ex: Photo by

kuenstlersponsoring-abschliessen

on

(ex: Photo by

kuenstlersponsoring-abschliessen

on

(ex: Photo by

kuenstlersponsoring-abschliessen

on

Künstlersponsoring Abschließen: So sichern Sie sich die besten Deals!

kuenstlersponsoring-abschliessen

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Eventsponsoring bei Sponsar

09.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Eventsponsoring bei Sponsar

Sie möchten als Künstler oder Eventveranstalter Ihr Projekt durch Sponsoring finanzieren? Erfolgreiches Künstlersponsoring erfordert mehr als nur Glück. Es braucht eine klare Strategie, überzeugende Argumente und Verhandlungsgeschick. Entdecken Sie, wie Sie die richtigen Sponsoren finden und Deals abschließen, die beiden Seiten Vorteile bringen. Jetzt Kontakt aufnehmen und Sponsoring-Erfolg sichern!

Das Thema kurz und kompakt

Künstlersponsoring ist eine strategische Partnerschaft, die sowohl Künstlern finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht als auch Sponsoren einen Imagegewinn und Zugang zu neuen Zielgruppen verschafft.

Erfolgreiche Verhandlungen basieren auf klaren Zielen, offener Kommunikation und der Bereitschaft, Win-Win-Situationen zu schaffen. Eine sorgfältige Vorbereitung und die Kenntnis der Zielgruppe sind entscheidend.

Ein umfassender Sponsoringvertrag ist das Fundament jeder erfolgreichen Zusammenarbeit. Durch die Definition von KPIs und die regelmäßige Erfolgsmessung lässt sich die Sponsoring-Strategie kontinuierlich optimieren, was zu einer Umsatzsteigerung von bis zu 10% führen kann.

Erfahren Sie, wie Sie als Künstler oder Eventveranstalter lukrative Sponsoring-Deals abschließen. Entdecken Sie Strategien für Win-Win-Verhandlungen und langfristige Partnerschaften!

Künstlersponsoring erschließt neue Finanzierungsquellen und Markenreichweite

Was Künstlersponsoring wirklich bedeutet

Künstlersponsoring ist mehr als nur eine finanzielle Unterstützung; es ist eine strategische Partnerschaft, die sowohl Künstlern als auch Sponsoren zugutekommt. Es umfasst die finanzielle und/oder materielle Unterstützung von Künstlern durch Unternehmen oder Einzelpersonen, die im Gegenzug von der Strahlkraft des Künstlers und seiner Arbeit profitieren. Im Gegensatz zum traditionellen Mäzenatentum, das oft auf altruistischen Motiven basiert, ist Künstlersponsoring in der Regel an konkrete Leistungen und Gegenleistungen gebunden. Diese reichen von der Logopräsenz auf Werbematerialien bis hin zur exklusiven Einbindung in künstlerische Projekte. Künstlersponsoring ermöglicht es Künstlern, ihre kreativen Visionen zu verwirklichen, während Sponsoren ihre Markenbekanntheit steigern und neue Zielgruppen erreichen.

Warum Künstlersponsoring für beide Seiten ein Gewinn ist

Für Künstler bedeutet Sponsoring finanzielle Unabhängigkeit und die Möglichkeit, ambitionierte Projekte zu realisieren, die sonst nicht möglich wären. Es eröffnet den Zugang zu wertvollen Ressourcen, Netzwerken und Know-how, das die künstlerische Entwicklung fördert. Sponsoren profitieren von einem Imagegewinn, der die Markenbekanntheit steigert und das Unternehmen positiv in der Öffentlichkeit positioniert. Durch die Zusammenarbeit mit Künstlern erreichen Sponsoren neue Zielgruppen und Märkte, die sie auf traditionellen Wegen möglicherweise nicht erreichen würden. Zudem bietet Künstlersponsoring die Möglichkeit, gesellschaftliches Engagement zu zeigen und die Corporate Social Responsibility (CSR) zu stärken. Die Kompatibilität zwischen Sponsor und Event ist hierbei entscheidend.

Abgrenzung zu anderen Förderformen

Es ist wichtig, Künstlersponsoring von anderen Förderformen wie Mäzenatentum oder staatlichen Zuschüssen abzugrenzen. Während Mäzenatentum oft eine rein altruistische Unterstützung ohne konkrete Gegenleistungen darstellt, ist Sponsoring immer an eine vertraglich vereinbarte Leistung gebunden. Staatliche Zuschüsse hingegen sind in der Regel an bestimmte Kriterien und Auflagen geknüpft, die den künstlerischen Spielraum einschränken können. Künstlersponsoring bietet somit eine flexible und partnerschaftliche Alternative, die es beiden Seiten ermöglicht, ihre individuellen Ziele zu erreichen. Die strategische Partnerschaft im Sponsoring ist hierbei von zentraler Bedeutung.

Sponsoring-Ziele definieren und Verhandlungen erfolgreich gestalten

Klare Ziele für Künstler und Sponsoren

Um das volle Potenzial des Künstlersponsorings auszuschöpfen, ist es entscheidend, klare Ziele zu definieren. Für Künstler kann dies die Finanzierung eines spezifischen Projekts, die Erhöhung der Reichweite und Bekanntheit oder der Aufbau langfristiger Partnerschaften sein. Sponsoren hingegen verfolgen oft Ziele wie die Steigerung der Markenbekanntheit, das Erreichen spezifischer Zielgruppen oder die Generierung von Inhalten für Marketingkampagnen. Die Definition dieser Ziele bildet die Grundlage für erfolgreiche Verhandlungen und eine langfristige Zusammenarbeit. Eine klare Zieldefinition hilft, die Erwartungen beider Parteien zu managen.

Strategien für erfolgreiche Verhandlungen

Eine erfolgreiche Verhandlung im Künstlersponsoring erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Künstler und Sponsoren sollten sich im Vorfeld umfassend über die jeweilige Gegenpartei informieren, ihre eigenen Ziele und Bedürfnisse klar definieren und ein überzeugendes Angebot entwickeln. Eine offene und transparente Kommunikation ist dabei unerlässlich, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Flexibilität und Kompromissbereitschaft sind weitere Schlüsselfaktoren, um eine Win-Win-Situation zu schaffen, von der beide Seiten profitieren. Die Kommunikation und der Aufbau von Beziehungen sind hierbei entscheidend.

Die Bedeutung der Vorbereitung

Die Vorbereitung ist das A und O für erfolgreiche Verhandlungen im Künstlersponsoring. Künstler sollten ein professionelles Portfolio erstellen, das ihre Arbeit und ihr Alleinstellungsmerkmal hervorhebt. Sponsoren sollten ihre Markenwerte und Zielgruppen analysieren, um sicherzustellen, dass eine Partnerschaft mit dem Künstler/Projekt zu ihren strategischen Zielen passt. Eine klare Budgetplanung und die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg. Durch eine gründliche Vorbereitung legen beide Seiten den Grundstein für eine erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit. Die Recherche im Voraus ist daher unerlässlich.

Künstler und Sponsoren: So präsentieren Sie sich optimal

Die Kunst der Selbstpräsentation für Künstler

Eine professionelle Selbstpräsentation ist für Künstler unerlässlich, um potenzielle Sponsoren zu überzeugen. Das Portfolio sollte die besten Arbeiten des Künstlers präsentieren und seine Alleinstellungsmerkmale hervorheben. Eine klare und überzeugende Darstellung der eigenen künstlerischen Vision und Ziele ist ebenso wichtig. Künstler sollten sich zudem ihrer Zielgruppe bewusst sein und aufzeigen, wie eine Partnerschaft mit dem Sponsor beiden Seiten zugutekommen kann. Die Integration von Sponsoreninhalten kann hierbei ein wichtiger Faktor sein.

Was Sponsoren suchen: Markenwerte und Zielgruppen

Sponsoren suchen nach Künstlern und Projekten, die zu ihren Markenwerten und Zielgruppen passen. Eine Übereinstimmung in diesen Bereichen ist entscheidend, um eine authentische und glaubwürdige Partnerschaft zu gewährleisten. Sponsoren analysieren zudem das Budget und die Ressourcen, die für ein Sponsoring zur Verfügung stehen, um sicherzustellen, dass die Investition einen Mehrwert für das Unternehmen schafft. Eine klare Budgetplanung und die Bereitschaft, in langfristige Partnerschaften zu investieren, sind wichtige Faktoren für den Erfolg. Die Übereinstimmung der Werte ist hierbei von großer Bedeutung.

Zielgruppenanalyse: Der Schlüssel zur erfolgreichen Partnerschaft

Die Kenntnis der eigenen Zielgruppe ist für Künstler von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Sponsoren anzusprechen. Eine detaillierte Analyse der Zielgruppe, einschließlich demografischer Daten, Interessen und Konsumverhalten, ermöglicht es Künstlern, Sponsoren aufzuzeigen, wie sie durch eine Partnerschaft neue Märkte erschließen können. Sponsoren profitieren von dieser Analyse, da sie ihre Marketingstrategien gezielter ausrichten und Streuverluste minimieren können. Eine Zielgruppenanalyse ist somit ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Partnerschaft im Künstlersponsoring.

Win-Win-Situationen schaffen: So gelingen erfolgreiche Verhandlungen

Interessenbasierte Verhandlungen: Der Weg zum Erfolg

Erfolgreiche Verhandlungen im Künstlersponsoring basieren auf dem Prinzip der Interessenorientierung. Das bedeutet, dass beide Parteien ihre jeweiligen Interessen offenlegen und gemeinsam nach Lösungen suchen, die den Bedürfnissen beider Seiten gerecht werden. Der Fokus liegt nicht auf dem Erzielen von kurzfristigen Vorteilen, sondern auf dem Aufbau einer langfristigen und vertrauensvollen Partnerschaft. Die Aushandlung der Geschäftsbedingungen ist hierbei ein entscheidender Aspekt.

Flexibilität und Kreativität in der Verhandlungsführung

Flexibilität und Kreativität sind entscheidend, um im Künstlersponsoring Win-Win-Situationen zu schaffen. Künstler und Sponsoren sollten bereit sein, alternative Lösungen zu finden und innovative Sponsoringpakete zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen beider Seiten entsprechen. Dies kann beispielsweise die Integration von Sponsoreninhalten in künstlerische Projekte oder die Schaffung exklusiver Erlebnisse für Kunden und Mitarbeiter des Sponsors umfassen. Die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, ist oft der Schlüssel zu einer erfolgreichen und langfristigen Partnerschaft. Unsere Expertise im Sponsoring hilft Ihnen, kreative Lösungen zu finden.

Bestandteile eines Sponsoringvertrags: Klarheit und Transparenz

Ein klar definierter Sponsoringvertrag ist unerlässlich, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Der Vertrag sollte detaillierte Angaben zu den Leistungen und Gegenleistungen beider Parteien enthalten, einschließlich der Nutzungsrechte an Werken, der Pflichten zur Berichterstattung und Dokumentation sowie der Laufzeit und Kündigungsbedingungen. Eine klare und verständliche Sprache ist dabei ebenso wichtig wie die Einhaltung formaler Anforderungen. Ein gut ausgearbeiteter Sponsoringvertrag schafft Rechtssicherheit und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir unterstützen Sie bei der Vertragsgestaltung.

Attraktive Sponsoring-Pakete generieren Mehrwert für beide Seiten

Multi-Tiered vs. A-la-carte: Das richtige Paket für jeden Bedarf

Bei der Gestaltung von Sponsoring-Paketen haben Sie die Wahl zwischen mehrstufigen Paketen (Bronze, Silber, Gold) und individuellen A-la-carte-Optionen. Mehrstufige Pakete bieten eine einfache Möglichkeit, unterschiedliche Budgets und Bedürfnisse abzudecken, während A-la-carte-Optionen eine flexible Anpassung an spezifische Anforderungen ermöglichen. Die Wahl des richtigen Pakets hängt von den individuellen Zielen und Ressourcen des Sponsors ab. Die Anpassung der Sponsoringpakete ist hierbei entscheidend.

Exklusivität und Mehrwert: So heben Sie sich von der Konkurrenz ab

Um Sponsoring-Pakete attraktiv zu gestalten, sollten Sie auf Exklusivität und Mehrwert setzen. Begrenzen Sie die Anzahl hochrangiger Sponsoring-Pakete, um Exklusivität zu gewährleisten, und bieten Sie zusätzliche Leistungen für langfristige Partner, wie z.B. Rabatte oder bevorzugten Zugang zu Veranstaltungen. Durch die Schaffung von Mehrwert heben Sie sich von der Konkurrenz ab und gewinnen das Interesse potenzieller Sponsoren. Die Strukturierung der Sponsoring-Level ist hierbei von Bedeutung.

Beispiele für Gegenleistungen: Branding, Networking und Content

Die Gegenleistungen für Sponsoren können vielfältig sein und sollten auf die individuellen Ziele des Sponsors zugeschnitten sein. Beispiele hierfür sind die Logopräsenz auf Veranstaltungen und Werbematerialien, die Integration von Sponsoreninhalten in Veranstaltungen, der Zugang zu VIP-Bereichen und Networking-Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Kundenbindung durch exklusive Angebote. Auch die Erstellung von Inhalten in Zusammenarbeit mit dem Künstler und PR-Maßnahmen zur Steigerung der Bekanntheit können attraktive Gegenleistungen sein. Die Sponsoring-Pakete sollten daher vielfältig sein.

Rechtliche Fallstricke vermeiden: So gestalten Sie den Sponsoringvertrag

Der Sponsoringvertrag: Das Fundament der Zusammenarbeit

Ein umfassender Sponsoringvertrag ist das Fundament jeder erfolgreichen Zusammenarbeit im Künstlersponsoring. Er sollte alle wichtigen Aspekte der Partnerschaft detailliert regeln, von den Leistungen und Gegenleistungen beider Parteien bis hin zu den Nutzungsrechten, Urheberrechten und Markenrechten. Auch Haftungsregelungen und Versicherungen sollten im Vertrag klar definiert sein, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Die rechtlich einwandfreie Sponsoringvereinbarung ist hierbei unerlässlich.

Formale Anforderungen: Schriftform und klare Sprache

Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, sollte der Sponsoringvertrag in schriftlicher Form abgeschlossen werden. Die Sprache des Vertrags sollte klar und verständlich sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Unklare Formulierungen oder widersprüchliche Klauseln können im Streitfall zu Problemen führen. Es ist daher ratsam, den Vertrag von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er alle relevanten Aspekte abdeckt und den rechtlichen Anforderungen entspricht. Die rechtlichen Aspekte sollten daher beachtet werden.

Urheberrechtsverletzungen und Haftungsfragen: Risiken minimieren

Im Künstlersponsoring ist es besonders wichtig, Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Klären Sie vorab die Urheberrechte an den Werken und holen Sie die erforderlichen Genehmigungen ein, bevor Sie diese für Werbezwecke nutzen. Auch Haftungsfragen sollten im Vertrag klar geregelt sein, um sich gegen Haftungsansprüche abzusichern. Der Abschluss einer entsprechenden Versicherung kann zusätzlichen Schutz bieten. Durch die Minimierung dieser Risiken legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und konfliktfreie Zusammenarbeit. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind hierbei von großer Bedeutung.

Erfolgsmessung und Reporting: So optimieren Sie Ihre Sponsoring-Strategie

KPIs definieren und messen: Den Erfolg sichtbar machen

Um den Erfolg Ihres Künstlersponsorings zu messen, ist es entscheidend, klare Key Performance Indicators (KPIs) zu definieren. Diese können sowohl quantitativer Natur sein, wie z.B. Reichweite und Impressionen, Website-Traffic und Leadgenerierung oder Umsatzsteigerung, als auch qualitativer Natur, wie z.B. Imageverbesserung und Markenbekanntheit oder Kundenzufriedenheit. Durch die Messung dieser KPIs können Sie den Erfolg Ihrer Sponsoring-Strategie sichtbar machen und Verbesserungspotenziale identifizieren. Die Messbarkeit ist hierbei entscheidend.

Reporting und Analyse: Die Grundlage für fundierte Entscheidungen

Regelmäßige Berichterstattung und Analyse der Ergebnisse sind unerlässlich, um Ihre Sponsoring-Strategie kontinuierlich zu optimieren. Erstellen Sie Berichte über die erreichten Ziele, analysieren Sie die Ergebnisse und leiten Sie Handlungsempfehlungen ab. Durch die Analyse der Daten können Sie erkennen, welche Maßnahmen erfolgreich waren und welche nicht, und Ihre Strategie entsprechend anpassen. Die Bereitstellung eines detaillierten Berichts ist hierbei von großer Bedeutung.

Strategieanpassung: Flexibel auf Veränderungen reagieren

Die Welt des Künstlersponsorings ist dynamisch und unterliegt ständigen Veränderungen. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihre Sponsoring-Strategie kontinuierlich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Beobachten Sie die Trends im Markt, analysieren Sie die Aktivitäten Ihrer Wettbewerber und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Künstlersponsoring langfristig erfolgreich ist. Die Anpassung der Strategien ist hierbei von großer Bedeutung.

Erfolgreiche Künstlersponsorings: Von Best Practices lernen

Erfolgsrezepte aus verschiedenen Branchen

Die Welt des Künstlersponsorings ist reich an inspirierenden Erfolgsgeschichten. Von Mode über Musik bis hin zu bildender Kunst gibt es zahlreiche Beispiele für gelungene Partnerschaften, die sowohl Künstlern als auch Sponsoren zugutekommen. Die Analyse dieser Erfolgsfaktoren liefert wertvolle Erkenntnisse und Inspiration für eigene Sponsoringprojekte. Die Sponsoring-Erfolgsmessung ist hierbei ein wichtiger Aspekt.

Do's and Don'ts: Tipps und Tricks für erfolgreiches Sponsoring

Beim Künstlersponsoring gibt es einige grundlegende Do's and Don'ts, die Sie beachten sollten, um erfolgreich zu sein. Zu den wichtigsten Do's gehören eine professionelle Vorbereitung, eine offene Kommunikation und die Bereitschaft, Win-Win-Situationen zu schaffen. Zu den wichtigsten Don'ts gehören das Ignorieren der Interessen des Sponsors, das Vernachlässigen der rechtlichen Aspekte und das Unterlassen der Erfolgsmessung. Die Beachtung dieser Tipps und Tricks erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Sponsoringprojekts erheblich. Unsere Sponsoring-Beratung hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden.

Lessons Learned: Aus Fehlern lernen und besser werden

Auch aus Fehlern lässt sich lernen. Die Analyse gescheiterter Sponsoringprojekte liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, was nicht funktioniert und wie man es in Zukunft besser machen kann. Eine offene Fehlerkultur und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, sind entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung der Sponsoring-Strategie. Die Sponsoring-Strategie sollte daher regelmäßig überprüft werden.

Künstlersponsoring: Eine Win-Win-Situation mit Zukunftspotenzial


FAQ

Was genau versteht man unter Künstlersponsoring?

Künstlersponsoring ist die finanzielle oder materielle Unterstützung von Künstlern durch Unternehmen oder Einzelpersonen. Im Gegenzug profitieren die Sponsoren von der Strahlkraft des Künstlers und seiner Arbeit, was zu einer Steigerung der Markenbekanntheit führen kann.

Welche Vorteile bietet Künstlersponsoring für mein Unternehmen?

Künstlersponsoring bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Markenbekanntheit zu steigern, neue Zielgruppen zu erreichen und ihr Image positiv zu beeinflussen. Es ermöglicht auch die Generierung von Inhalten für Marketingkampagnen.

Wie finde ich den passenden Künstler für ein Sponsoring?

Die Kompatibilität zwischen Sponsor und Künstler ist entscheidend. Achten Sie auf eine Übereinstimmung der Markenwerte und Zielgruppen. Eine detaillierte Zielgruppenanalyse hilft, den richtigen Künstler zu finden.

Welche Ziele sollte ich als Sponsor verfolgen?

Definieren Sie klare Ziele wie die Steigerung der Markenbekanntheit, das Erreichen spezifischer Zielgruppen oder die Generierung von Inhalten für Marketingkampagnen. Diese Ziele bilden die Grundlage für erfolgreiche Verhandlungen.

Wie bereite ich mich auf Verhandlungen mit einem Künstler vor?

Informieren Sie sich umfassend über den Künstler, definieren Sie Ihre eigenen Ziele und Bedürfnisse klar und entwickeln Sie ein überzeugendes Angebot. Offene und transparente Kommunikation ist unerlässlich.

Was sollte ein Sponsoringvertrag beinhalten?

Ein Sponsoringvertrag sollte detaillierte Angaben zu den Leistungen und Gegenleistungen beider Parteien, den Nutzungsrechten an Werken, den Pflichten zur Berichterstattung sowie den Laufzeit- und Kündigungsbedingungen enthalten.

Wie messe ich den Erfolg meines Künstlersponsorings?

Definieren Sie klare Key Performance Indicators (KPIs) wie Reichweite und Impressionen, Website-Traffic, Leadgenerierung oder Umsatzsteigerung. Regelmäßige Berichterstattung und Analyse sind unerlässlich.

Welche rechtlichen Aspekte sind beim Künstlersponsoring zu beachten?

Achten Sie auf die Urheberrechte an den Werken und holen Sie die erforderlichen Genehmigungen ein. Klären Sie Haftungsfragen im Vertrag und schließen Sie gegebenenfalls eine Versicherung ab.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.