Eventsponsoring
Kulturformate
literatur-sponsoring essen
Literatur-Sponsoring in Essen: Wie Ihr Unternehmen von Kulturförderung profitiert
Möchten Sie Ihr Unternehmen in Essen auf innovative Weise präsentieren und gleichzeitig die lokale Kulturszene fördern? Literatur-Sponsoring bietet einzigartige Möglichkeiten, Ihre Marke mit positiven Werten zu verbinden und neue Zielgruppen zu erschließen. Entdecken Sie die Potenziale und wie Sie mit uns das passende Sponsoring-Projekt finden.
Das Thema kurz und kompakt
Literatur-Sponsoring in Essen bietet Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, ihre Marke zu stärken und gleichzeitig die lokale Kulturszene zu unterstützen.
Durch die Unterstützung von Literaturprojekten können Unternehmen ihre Markenbekanntheit um bis zu 15% steigern, neue Zielgruppen erreichen und ihr Image verbessern.
Die Stadt Essen und Sponsar bieten umfassende Unterstützung für Unternehmen, die sich im Bereich des Literatur-Sponsorings engagieren möchten, von Förderprogrammen bis hin zu innovativen Sponsoring-Konzepten.
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen durch Literatur-Sponsoring in Essen seine Marke stärken, lokale Kultur unterstützen und neue Zielgruppen erreichen kann. Jetzt informieren!
Literatur-Sponsoring steigert Markenbekanntheit in Essen
Das Literatur-Sponsoring in Essen bietet Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, ihre Marke zu stärken und gleichzeitig die lokale Kulturszene zu unterstützen. Durch die Förderung von Literaturprojekten können Sie neue Zielgruppen erreichen und positive Assoziationen mit Kultur und Bildung schaffen. Wir von Sponsar helfen Ihnen, die passenden Sponsoring-Möglichkeiten zu finden und strategische Partnerschaften aufzubauen, die sowohl Ihrem Unternehmen als auch der Literaturlandschaft in Essen zugutekommen.
Was ist Literatur-Sponsoring?
Literatur-Sponsoring ist eine Form des Sponsorings, bei der Unternehmen finanzielle oder materielle Ressourcen zur Förderung von Literaturprojekten bereitstellen. Dies kann die Unterstützung von Autoren, Verlagen, Literaturveranstaltungen oder Leseförderungsprogrammen umfassen. Im Gegensatz zu Spenden, die oft ohne konkrete Gegenleistung erfolgen, ist Sponsoring eine strategische Partnerschaft, bei der beide Seiten von der Zusammenarbeit profitieren. Sponsoring unterscheidet sich auch vom Mäzenatentum, das eher eine langfristige, philanthropische Unterstützung ohne direkten Bezug zu Marketingzielen darstellt.
Warum Literatur-Sponsoring in Essen?
Essen verfügt über eine lebendige und vielfältige Kulturszene, die durch das Literatur-Sponsoring weiter gestärkt werden kann. Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, sich im Bereich der Literatur zu engagieren, von der Unterstützung lokaler Autoren bis hin zur Förderung von Lesefestivals. Das Kulturamt Essen bietet zudem Projektförderung für kulturelle Projekte von stadtweiter oder regionaler Bedeutung an, was die Attraktivität von Essen als Standort für Literatur-Sponsoring zusätzlich erhöht.
Überblick über die aktuelle Situation
Obwohl das Literatur-Sponsoring in Essen noch nicht so etabliert ist wie beispielsweise das Sportsponsoring, gibt es bereits einige Unternehmen, die sich in diesem Bereich engagieren. Diese Unternehmen unterstützen beispielsweise lokale Autoren, Verlage oder Literaturveranstaltungen. Eine Analyse der aktuellen Situation zeigt jedoch, dass es noch viel Potenzial für weitere Engagements gibt. Durch eine gezielte Ansprache von Unternehmen und die Entwicklung kreativer Sponsoring-Konzepte kann das Literatur-Sponsoring in Essen weiter ausgebaut werden.
Erschließen Sie neue Märkte durch Literatur-Sponsoring
Das Literatur-Sponsoring bietet Unternehmen vielfältige Chancen und Vorteile, sowohl in Bezug auf Imagegewinn und Markenpositionierung als auch auf den Zugang zu neuen Zielgruppen und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. Durch die Unterstützung von Literaturprojekten können Sie Ihr Unternehmen positiv positionieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Förderung von Kunst und Kultur leisten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Vorteile optimal nutzen können.
Für Unternehmen
Ein wesentlicher Vorteil des Literatur-Sponsorings ist der Imagegewinn und die damit verbundene Markenpositionierung. Durch die Assoziation mit Kultur und Bildung kann Ihr Unternehmen ein positives Image aufbauen und seine Markenbekanntheit in einer spezifischen Zielgruppe erhöhen. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der Verbraucher zunehmend Wert auf die soziale Verantwortung von Unternehmen legen. Studien zeigen, dass Sponsoring die Markenbekanntheit und die Einstellung der Konsumenten positiv beeinflussen kann.
Darüber hinaus bietet das Literatur-Sponsoring Unternehmen die Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erreichen. Durch die Unterstützung von Literaturprojekten können Sie literaturinteressierte Menschen ansprechen und eine Kundenbindung durch kulturelle Erlebnisse aufbauen. Dies kann beispielsweise durch die Organisation von Lesungen, Workshops oder anderen literarischen Veranstaltungen geschehen. Die Bibliotheksportal.de betont die Vorteile von Sponsoring für Bibliotheken, einschließlich der Imageübertragung zwischen Bibliothek und Sponsor.
Nicht zuletzt ermöglicht das Literatur-Sponsoring Unternehmen, ihre gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Social Responsibility) wahrzunehmen. Durch die Förderung von Kunst und Kultur leisten Sie einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und stärken das soziale Engagement Ihres Unternehmens. Dies kann sich positiv auf die Reputation Ihres Unternehmens auswirken und das Vertrauen der Kunden stärken.
Für die Literatur
Auch für die Literatur selbst bietet das Sponsoring zahlreiche Vorteile. Durch die finanzielle Unterstützung von Unternehmen können Projekte realisiert werden, die sonst nicht möglich wären. Dies ermöglicht die Durchführung von innovativen Formaten und die Schaffung nachhaltiger Strukturen. Die Literaturtipps des DFRV bieten einen Überblick über Ressourcen für Fundraising und Sponsoring.
Zudem erhöht das Sponsoring die Reichweite von Autoren und Werken. Durch die Unterstützung von Literaturveranstaltungen und Publikationen können Autoren ein breiteres Publikum erreichen und ihre Werke einer größeren Öffentlichkeit präsentieren. Dies trägt zur Professionalisierung der Literaturszene bei und verbessert die Qualität von Veranstaltungen und Publikationen.
Erfolgreiche Literatur-Sponsorings: Lernen Sie von Best Practices
Die Analyse erfolgreicher Beispiele für Literatur-Sponsoring zeigt, wie Unternehmen und Literaturschaffende gleichermaßen profitieren können. Nationale und internationale Best-Practice-Beispiele liefern wertvolle Erkenntnisse, die auch in Essen angewendet werden können. Regionale Beispiele verdeutlichen, wie erfolgreiche Partnerschaften zwischen Unternehmen und Literaturprojekten aussehen können.
Nationale und internationale Beispiele
Ein Blick auf andere Städte und Länder zeigt, wie vielfältig das Literatur-Sponsoring umgesetzt werden kann. Beispielsweise unterstützen Unternehmen in Berlin Literaturfestivals, Lesereihen oder Schreibwerkstätten. In anderen Ländern fördern Unternehmen Übersetzungen von Büchern oder die Teilnahme von Autoren an internationalen Literaturveranstaltungen. Diese Beispiele zeigen, dass es viele kreative Möglichkeiten gibt, sich im Bereich der Literatur zu engagieren. Es ist wichtig, von diesen Beispielen zu lernen und die besten Praktiken auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten in Essen anzupassen.
Regionale Beispiele in Essen
Obwohl das Literatur-Sponsoring in Essen noch nicht so weit verbreitet ist, gibt es dennoch einige erfolgreiche Partnerschaften zwischen Unternehmen und Literaturprojekten. Ein interessantes Beispiel ist die Partnerschaft zwischen der Stauder Brauerei und Rot-Weiss Essen (RWE). Obwohl es sich hierbei um ein Sportsponsoring handelt, lassen sich die Prinzipien auch auf das Literatur-Sponsoring übertragen. Die emotionale Verbindung der Fans zu RWE kann auch für Literaturprojekte genutzt werden, indem beispielsweise lokale Geschichten und literarische Figuren in die Partnerschaft einbezogen werden. Die Bachelorarbeit von C. Döbbe beleuchtet aktuelle Ansätze der Markenbildung im Amateurfußball, was wertvolle Einblicke für das Sponsoring von Literaturveranstaltungen bieten kann.
Lessons Learned
Ein erfolgreiches Literatur-Sponsoring zeichnet sich durch klare Ziele und Erwartungen, passende Partner und gegenseitigen Nutzen aus. Es ist wichtig, dass sowohl das Unternehmen als auch die Literaturschaffenden von der Partnerschaft profitieren. Dies kann beispielsweise durch eine Steigerung der Markenbekanntheit, den Zugang zu neuen Zielgruppen oder die Realisierung von innovativen Projekten geschehen. Eine Studie der Universität Salzburg betont die Notwendigkeit einer Integration des Sponsorings in die Marketing- und Markenziele.
Überwinden Sie Hindernisse im Literatur-Sponsoring
Trotz der zahlreichen Chancen und Vorteile gibt es auch Herausforderungen und Hindernisse, die das Literatur-Sponsoring erschweren können. Vorbehalte und Skepsis bei Unternehmen und Literaturschaffenden, finanzielle Hürden und die Schwierigkeit, den Erfolg zu messen, sind einige der größten Herausforderungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Hindernisse überwinden können.
Vorbehalte und Skepsis
Ein häufiges Problem ist die mangelnde Kenntnis über die Wirkung von Literatur-Sponsoring bei Unternehmen. Viele Unternehmen sind sich nicht bewusst, welchen Mehrwert das Sponsoring von Literaturprojekten bieten kann. Zudem gibt es oft Bedenken hinsichtlich des Return on Investment (ROI). Es ist daher wichtig, Unternehmen über die Vorteile des Literatur-Sponsorings aufzuklären und ihnen konkrete Beispiele für erfolgreiche Partnerschaften zu präsentieren.
Auch bei Literaturschaffenden gibt es oft Vorbehalte gegenüber dem Sponsoring. Viele Autoren und Verlage haben Angst vor Einflussnahme durch Sponsoren und befürchten, dass ihre künstlerische Freiheit eingeschränkt wird. Es ist daher wichtig, von Anfang an klare Vereinbarungen zu treffen und sicherzustellen, dass die Unabhängigkeit der Literaturschaffenden gewahrt bleibt.
Finanzielle Hürden
Ein weiteres Problem sind die begrenzten Budgets für Literatur-Sponsoring. Oft konkurriert das Sponsoring von Literaturprojekten mit anderen Sponsoring-Bereichen, wie beispielsweise dem Sport. Zudem ist es oft schwierig, langfristige Partnerschaften zu etablieren, da Unternehmen oft nur kurzfristige Ziele verfolgen. Es ist daher wichtig, Unternehmen von den langfristigen Vorteilen des Literatur-Sponsorings zu überzeugen und ihnen attraktive Sponsoring-Pakete anzubieten.
Messbarkeit des Erfolgs
Die Messbarkeit des Erfolgs ist eine weitere Herausforderung beim Literatur-Sponsoring. Im Gegensatz zum Sportsponsoring, bei dem der Erfolg oft anhand von Zuschauerzahlen und Medienpräsenz gemessen werden kann, sind die Erfolge des Literatur-Sponsorings oft immaterieller Natur. Image, Reputation und langfristige Effekte sind schwer zu quantifizieren. Es ist daher wichtig, qualitative und quantitative Kennzahlen zu kombinieren, um den Erfolg des Literatur-Sponsorings zu messen.
Literatur-Sponsoring in Essen: So gelingt es
Eine erfolgreiche Strategie für das Literatur-Sponsoring in Essen erfordert eine sorgfältige Zielgruppenanalyse, die Auswahl passender Sponsoren, kreative Sponsoring-Konzepte und eine umfassende Messbarkeit und Evaluation. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie sicherstellen, dass Ihr Sponsoring-Engagement erfolgreich ist und sowohl Ihrem Unternehmen als auch der Literaturlandschaft in Essen zugutekommt. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Sponsoring-Strategie.
Zielgruppenanalyse
Bevor Sie mit dem Literatur-Sponsoring beginnen, ist es wichtig, die Zielgruppe für das Sponsoring-Projekt zu definieren. Wer soll erreicht werden? Welche Bedürfnisse und Interessen hat die Zielgruppe? Eine genaue Analyse der Zielgruppe ist die Grundlage für die Auswahl passender Sponsoren und die Entwicklung kreativer Sponsoring-Konzepte. Die Arbeit von M. Albecker betont die Bedeutung der Zielgruppenausrichtung im Sponsoring.
Passende Sponsoren finden
Nicht jedes Unternehmen passt zum Literatur-Sponsoring. Es ist wichtig, Unternehmen zu finden, die eine Image-Affinität zur Literatur haben und deren Zielgruppen sich mit den Zielgruppen der Literaturprojekte überschneiden. Beispielsweise könnten Unternehmen aus den Bereichen Bildung, Kultur oder Medien passende Sponsoren sein. Auch lokale Unternehmen, die sich für die Förderung der Region engagieren, könnten Interesse am Literatur-Sponsoring haben.
Kreative Sponsoring-Konzepte
Das Literatur-Sponsoring sollte mehr sein als nur eine Logo-Platzierung. Es ist wichtig, kreative Sponsoring-Konzepte zu entwickeln, die einen Mehrwert für alle Beteiligten bieten. Dies können beispielsweise interaktive Formate, gemeinsame Veranstaltungen oder Content-Marketing-Kampagnen sein. Ein Beispiel für ein kreatives Sponsoring-Konzept ist die Organisation von Lesungen in ungewöhnlichen Umgebungen, wie beispielsweise in Fabrikhallen oder Parks.
Messbarkeit und Evaluation
Um den Erfolg des Literatur-Sponsorings zu messen, ist es wichtig, quantitative und qualitative Kennzahlen zu definieren. Quantitative Kennzahlen können beispielsweise die Reichweite, die Teilnehmerzahlen oder die Medienpräsenz sein. Qualitative Kennzahlen können das Image, die Wahrnehmung oder die Kundenzufriedenheit sein. Durch eine regelmäßige Evaluation können Sie den Erfolg Ihres Sponsoring-Engagements überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
So unterstützt die Stadt Essen Literatur-Sponsoring
Die Stadt Essen spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Literatur-Sponsorings. Durch Förderprogramme, die Unterstützung von Literaturveranstaltungen und Initiativen zur Leseförderung trägt die Stadt dazu bei, das Interesse an Literatur zu wecken und die Rahmenbedingungen für das Literatur-Sponsoring zu verbessern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie von den Angeboten der Stadt profitieren können.
Förderprogramme der Stadt Essen
Das Kulturamt Essen bietet verschiedene Förderprogramme für kulturelle Projekte an, die auch für das Literatur-Sponsoring relevant sein können. Die Projektförderung durch das Kulturamt unterstützt Projekte von stadtweiter oder regionaler Bedeutung. Die Bedingungen und Voraussetzungen für die Förderung sind auf der Website des Kulturamts详细 beschrieben. Das Antragsverfahren ist seit Anfang 2024 digital über das Serviceportal der Stadt Essen abzuwickeln.
Unterstützung von Literaturveranstaltungen
Die Stadt Essen unterstützt auch die Durchführung von Literaturveranstaltungen durch Kooperationen mit lokalen Institutionen wie Bibliotheken, Museen und Kultureinrichtungen. Diese Kooperationen können beispielsweise die Bereitstellung von Räumlichkeiten, die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit oder die Vermittlung von Kontakten umfassen. Durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Essen können Sie Ihre Literaturveranstaltungen einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Initiativen zur Leseförderung
Ein wichtiger Baustein der Literaturförderung in Essen sind die Initiativen zur Leseförderung. Die Stadt Essen unterstützt verschiedene Projekte, die das Interesse an Literatur wecken und die Lesekompetenz fördern sollen. Dies umfasst beispielsweise Lesungen, Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche. Durch die Unterstützung dieser Initiativen können Sie einen Beitrag zur Förderung der Lesekultur in Essen leisten.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen Literatur-Sponsoring
Die Zukunftsperspektiven des Literatur-Sponsorings in Essen sind geprägt von Trends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion. Diese Trends bieten neue Chancen für Unternehmen, sich im Bereich der Literatur zu engagieren und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Potenziale nutzen können.
Trends und Entwicklungen
Die Digitalisierung hat das Literatur-Sponsoring bereits verändert und wird dies auch in Zukunft tun. Online-Lesungen, E-Books und Social-Media-Kampagnen bieten neue Möglichkeiten, ein breiteres Publikum zu erreichen und interaktive Formate zu entwickeln. Unternehmen können diese Trends nutzen, um ihre Sponsoring-Engagements zu modernisieren und neue Zielgruppen anzusprechen.
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle im Literatur-Sponsoring. Umweltfreundliche Produktion von Büchern, die Förderung von regionalen Autoren und Verlagen sowie die Unterstützung von Projekten, die sich mit Umweltthemen auseinandersetzen, sind Beispiele für nachhaltiges Literatur-Sponsoring. Unternehmen können durch die Unterstützung dieser Projekte ihr Engagement für den Umweltschutz unterstreichen.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die Inklusion. Barrierefreie Angebote, die Förderung von Vielfalt in der Literatur und die Unterstützung von Projekten, die sich mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen, sind Beispiele für inklusives Literatur-Sponsoring. Unternehmen können durch die Unterstützung dieser Projekte ihr Engagement für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft zeigen.
Potenziale für die Zukunft
Für die Zukunft des Literatur-Sponsorings in Essen gibt es viele Potenziale. Neue Formen der Zusammenarbeit, wie beispielsweise Crowdfunding, Kooperationen mit Stiftungen und Partnerschaften mit anderen Kultursparten, können dazu beitragen, das Literatur-Sponsoring weiter auszubauen und neue Zielgruppen zu erreichen. Es ist wichtig, diese Potenziale zu erkennen und innovative Sponsoring-Konzepte zu entwickeln.
Literatur-Sponsoring: Investition in Essens Zukunft
Das Literatur-Sponsoring ist eine Investition in die kulturelle Vielfalt, die wirtschaftlichen Impulse und den gesellschaftlichen Mehrwert von Essen. Durch die gemeinsame Anstrengung von Unternehmen, Literaturschaffenden und der Stadt kann eine nachhaltige Sponsoring-Kultur entwickelt werden, die die Literaturlandschaft in Essen langfristig stärkt. Wir von Sponsar unterstützen Sie dabei, die passenden Sponsoring-Möglichkeiten zu finden und strategische Partnerschaften aufzubauen.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Das Literatur-Sponsoring ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der kulturellen Vielfalt in Essen. Es trägt dazu bei, die Literaturlandschaft zu stärken, neue Zielgruppen zu erreichen und wirtschaftliche Impulse zu setzen. Durch die Unterstützung von Autoren, Verlagen und Literaturveranstaltungen können Unternehmen einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Ausblick
Die Zukunft des Literatur-Sponsorings in Essen liegt in den Händen von Unternehmen, Literaturschaffenden und der Stadt. Durch gemeinsame Anstrengungen kann eine nachhaltige Sponsoring-Kultur entwickelt werden, die die Literaturlandschaft in Essen langfristig stärkt. Wir von Sponsar sind Ihr Partner für erfolgreiches Literatur-Sponsoring. Kultursponsoring in Essen bietet ebenfalls großartige Möglichkeiten für Ihr Unternehmen.
Sind Sie bereit, Ihre Marke durch Literatur-Sponsoring in Essen zu stärken und gleichzeitig die lokale Kultur zu unterstützen? Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über die vielfältigen Sponsoring-Möglichkeiten zu erfahren und eine maßgeschneiderte Sponsoring-Strategie zu entwickeln. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des Literatur-Sponsorings in Essen!
Weitere nützliche Links
Das Kulturamt Essen bietet Projektförderung für kulturelle Projekte von stadtweiter oder regionaler Bedeutung an.
DFRV bietet einen Überblick über Ressourcen für Fundraising und Sponsoring.
Die Universität Salzburg betont die Notwendigkeit einer Integration des Sponsorings in die Marketing- und Markenziele.
FAQ
Was genau beinhaltet Literatur-Sponsoring?
Literatur-Sponsoring umfasst die finanzielle oder materielle Unterstützung von Autoren, Verlagen, Literaturveranstaltungen oder Leseförderungsprogrammen durch Unternehmen. Im Gegenzug profitiert das Unternehmen von gesteigerter Markenbekanntheit und einem positiven Image.
Welche Vorteile bietet Literatur-Sponsoring für mein Unternehmen in Essen?
Durch Literatur-Sponsoring können Sie Ihre Markenbekanntheit steigern, neue Zielgruppen erreichen und Ihr Unternehmen als gesellschaftlich verantwortlich positionieren. Dies führt zu einer stärkeren Kundenbindung und einem verbesserten Image.
Wie finde ich die passenden Literaturprojekte für ein Sponsoring in Essen?
Sponsar bietet eine Plattform, die durch KI-basiertes Matching Unternehmen und passende Literaturprojekte zusammenbringt. Wir berücksichtigen Ihre Markenwerte, Zielgruppen und Sponsoring-Ziele, um die ideale Partnerschaft zu finden.
Welche Art von Literaturprojekten kann ich in Essen sponsern?
Die Möglichkeiten sind vielfältig: Sie können lokale Autoren unterstützen, Lesefestivals fördern, Schreibwerkstätten sponsern oder Leseförderungsprogramme für Kinder und Jugendliche unterstützen.
Wie misst man den Erfolg von Literatur-Sponsoring?
Der Erfolg lässt sich anhand von quantitativen Kennzahlen wie Medienpräsenz, Teilnehmerzahlen bei Veranstaltungen und Website-Traffic messen. Qualitative Kennzahlen umfassen Imageverbesserung und gesteigerte Kundenbindung.
Welche Rolle spielt die Stadt Essen bei der Förderung von Literatur-Sponsoring?
Das Kulturamt Essen bietet Förderprogramme für kulturelle Projekte an, die auch für Literatur-Sponsoring relevant sein können. Zudem unterstützt die Stadt die Durchführung von Literaturveranstaltungen und Initiativen zur Leseförderung.
Welche Trends prägen die Zukunft des Literatur-Sponsorings?
Digitalisierung (Online-Lesungen, E-Books), Nachhaltigkeit (umweltfreundliche Produktion) und Inklusion (barrierefreie Angebote) sind wichtige Trends, die neue Chancen für Literatur-Sponsoring bieten.
Wie kann Sponsar mich bei meinem Literatur-Sponsoring in Essen unterstützen?
Sponsar bietet eine globale Sponsoring-Plattform mit KI-basiertem Matching, integriertem Deal-Management und Performance-Tracking. Wir helfen Ihnen, die passenden Projekte zu finden, Verträge abzuwickeln und den Erfolg Ihres Sponsorings zu messen.