Eventsponsoring
Konzerte
oper sponsoring vereinbaren
Erfolgreich Sponsoring vereinbaren: So gewinnen Sie Top-Sponsoren!
Sie möchten Ihr Projekt oder Ihren Verein durch Sponsoring finanzieren? Die Suche nach dem passenden Sponsor kann herausfordernd sein. Erfahren Sie, wie Sie überzeugende Sponsoring-Anfragen erstellen, die auf die Bedürfnisse der Sponsoren zugeschnitten sind, und so erfolgreich Sponsoring vereinbaren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Chancen maximieren!
Das Thema kurz und kompakt
Ein effektives Sponsoring-Formular ist entscheidend für den Erfolg, da es als erste Kontaktmöglichkeit dient und alle notwendigen Informationen enthalten sollte, um potenzielle Sponsoren zu überzeugen.
Personalisierung und Recherche sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Sponsoring-Anfrage. Vermeiden Sie Massen-E-Mails und passen Sie jede Anfrage individuell an den potenziellen Sponsor an, um die Wahrscheinlichkeit einer positiven Antwort zu erhöhen.
Maßgeschneiderte Sponsoring-Pakete, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Sponsors zugeschnitten sind, schaffen eine Win-Win-Situation und erhöhen die Chancen auf eine langfristige Partnerschaft.
Entdecken Sie die besten Strategien und Tools, um Sponsoring-Partner zu finden und langfristige Beziehungen aufzubauen. Jetzt Sponsoring-Erfolg sichern!
Sponsoring-Erfolg: Strategien für lukrative Partnerschaften
Einführung in das Sponsoring
Sponsoring ist mehr als nur finanzielle Unterstützung. Es umfasst materielle Hilfe und Dienstleistungen, die sowohl Vereinen als auch Sponsoren zugutekommen. Für Vereine und Organisationen stellt Sponsoring eine wichtige Einnahmequelle dar, die Projekte ermöglicht und die Reichweite erhöht. Sponsoren profitieren im Gegenzug von gesteigerter Markenbekanntheit und positiver Imagebildung. In der heutigen digitalen Welt hat sich das Sponsoring stark gewandelt, wobei digitale Sponsoring-Anfragen immer wichtiger werden.
Definition und Bedeutung von Sponsoring
Was ist Sponsoring? Sponsoring umfasst verschiedene Formen der Unterstützung, darunter:
Finanzielle Unterstützung: Geldmittel zur Deckung von Kosten.
Materielle Unterstützung: Bereitstellung von Ausrüstung oder Produkten.
Dienstleistungen: Unterstützung durch Know-how oder Personal.
Warum ist Sponsoring wichtig? Für Vereine und Organisationen ermöglicht Sponsoring die Umsetzung von Projekten und Veranstaltungen, die sonst nicht realisierbar wären. Für Sponsoren bietet es eine Plattform, um ihre Marke zu präsentieren und Zielgruppen zu erreichen. Die Sponsoo Plattform zeigt, wie Sponsoring Vereinen hilft, ihre Ziele zu erreichen.
Der digitale Wandel im Sponsoring
Der digitale Wandel hat das Sponsoring revolutioniert. Digitale Sponsoring-Anfragen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Methoden. Durch die Nutzung digitaler Kanäle können Vereine und Organisationen ihre Reichweite erhöhen und potenzielle Sponsoren effizienter ansprechen. Die Vorteile digitaler Sponsoring-Anfragen sind:
Effizienz: Schnelle und unkomplizierte Kommunikation.
Reichweite: Zugang zu einem breiteren Publikum.
Messbarkeit: Genaue Erfolgsmessung durch Analysetools.
Digitale Plattformen wie Sportfive nutzen Fan-Engagement, um Markenziele messbar zu erreichen. Dies ermöglicht es Sponsoren, ihre Investitionen besser zu verfolgen und den ROI zu maximieren. Die Möglichkeiten, durch oper sponsoring vereinbaren, sind vielfältiger geworden.
Erfolgreiche Formulare: So gelingt die digitale Sponsoring-Anfrage
Sponsoring-Formulare: Das A und O
Ein effektives Sponsoring-Formular ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Sponsoring-Bemühungen. Es dient als erste Kontaktmöglichkeit und sollte alle notwendigen Informationen enthalten, um potenzielle Sponsoren zu überzeugen. Die LeadGen App zeigt, wie ein gut gestaltetes Online-Formular die Sponsoring-Möglichkeiten und Vorteile klar darlegen kann. Ein überzeugendes Sponsoring-Angebot ist dabei unerlässlich, um den Wert und die Vorteile für den Sponsor hervorzuheben und auf seine spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden.
Grundlagen eines effektiven Sponsoring-Formulars
Ein effektives Sponsoring-Formular sollte bestimmte Elemente enthalten, um potenzielle Sponsoren anzusprechen und alle notwendigen Informationen zu sammeln. Die notwendigen Elemente sind:
Kontaktinformationen: Vollständige Angaben des Antragstellers.
Sponsoring-Ziele: Klare Definition der Ziele, die durch das Sponsoring erreicht werden sollen.
Erwartungen: Deutliche Erläuterung der Erwartungen an den Sponsor und der Gegenleistungen.
Ein Beispiel für ein solches Formular bietet AidaForm, das alle wichtigen Aspekte abdeckt. Die Formulare sollten auch benutzerfreundlich und zugänglich sein, um eine hohe Conversion-Rate zu gewährleisten.
Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit
Die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit eines Sponsoring-Formulars sind entscheidend für den Erfolg. Eine einfache Navigation, ein klares Design und die mobile Optimierung tragen dazu bei, dass potenzielle Sponsoren das Formular gerne ausfüllen. Die Aspekte sind:
Einfache Navigation: Übersichtliche Struktur und intuitive Bedienung.
Klares Design: Ansprechendes Layout, das die Marke des Vereins widerspiegelt.
Mobile Optimierung: Optimierung für mobile Geräte, um eine hohe Reichweite zu gewährleisten.
Die Integration eines Sponsoring-Formulars auf der eigenen Website ist eine effektive Möglichkeit, potenzielle Sponsoren anzuziehen. Online-Formular-Builder wie LeadGen App vereinfachen die Formularerstellung und -anpassung, wobei der Fokus auf Benutzererfahrung und Zugänglichkeit liegt. So können Sie leichter oper sponsoring vereinbaren.
Sponsoren gewinnen: So personalisierst du deine Sponsoring-Anfrage
Die Sponsoring-Anfrage: So überzeugst du
Eine personalisierte Sponsoring-Anfrage ist der Schlüssel zum Erfolg. Vermeide Massen-E-Mails und passe jede Anfrage individuell an den potenziellen Sponsor an. Eine gründliche Recherche über den Sponsor ist dabei unerlässlich. Die VIBSS betont die Wichtigkeit der Personalisierung und Recherche, um eine erfolgreiche Sponsoring-Anfrage zu erstellen. Die Anfrage sollte auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen des Sponsors zugeschnitten sein.
Personalisierung und Recherche
Eine erfolgreiche Sponsoring-Anfrage erfordert eine sorgfältige Personalisierung und gründliche Recherche. Die Aspekte sind:
Vermeidung von Massen-E-Mails: Jede Anfrage sollte individuell auf den Sponsor zugeschnitten sein.
Recherche über den potenziellen Sponsor:
Vorherige Projekte: Analyse der bisherigen Sponsoring-Aktivitäten.
Zielgruppe: Verständnis der Zielgruppe des Sponsors.
Unternehmensphilosophie: Kenntnis der Werte und Ziele des Unternehmens.
Durch die Personalisierung der Anfrage zeigst du dem Sponsor, dass du dich intensiv mit ihm auseinandergesetzt hast und seine Bedürfnisse verstehst. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer positiven Antwort erheblich. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Die perfekte E-Mail
Die perfekte E-Mail für eine Sponsoring-Anfrage sollte klar, prägnant und überzeugend sein. Die Elemente sind:
Betreffzeile: Aussagekräftig und aufmerksamkeitsstark.
Anrede: Persönlich und respektvoll.
Inhalt: Klare Darstellung des Projekts und der Vorteile für den Sponsor.
Anhänge: Detaillierte Informationen und relevante Dokumente.
Die E-Mail sollte alle wichtigen Informationen enthalten und dem Sponsor einen klaren Mehrwert bieten. Eine professionelle Aufmachung und fehlerfreie Sprache sind dabei selbstverständlich. Die EventMobi bietet wertvolle Tipps für das Verfassen eines überzeugenden Sponsoren-Anschreibens.
Alternativen zur E-Mail
Neben der E-Mail gibt es auch andere Möglichkeiten, um potenzielle Sponsoren anzusprechen. Die Alternativen sind:
Online-Formulare von Unternehmen: Nutzung der firmeneigenen Formulare für Sponsoring-Anfragen.
Telefonische Vorkontaktierung: Persönlicher Kontakt, um das Interesse des Sponsors zu wecken.
Die telefonische Vorkontaktierung kann besonders effektiv sein, um eine persönliche Beziehung aufzubauen und das Interesse des Sponsors zu wecken. Die Nutzung von Online-Formularen ermöglicht eine strukturierte und effiziente Bearbeitung der Anfrage. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Sponsoring-Pakete: Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Sponsor
Sponsoring-Pakete und -Leistungen
Maßgeschneiderte Sponsoring-Pakete sind entscheidend, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Sponsoren zu erfüllen. Durch die Anpassung der Pakete an die spezifischen Ziele des Sponsors kann eine Win-Win-Situation geschaffen werden. ATOBU bietet maßgeschneiderte Sponsoring-Pakete an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Vereine zugeschnitten sind. Dies zeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu sein und auf die Wünsche des Sponsors einzugehen.
Maßgeschneiderte Sponsoring-Pakete
Die Anpassung an die Bedürfnisse des Sponsors und die Flexibilität sind entscheidend für den Erfolg. Die Aspekte sind:
Anpassung an die Bedürfnisse des Sponsors: Berücksichtigung der Ziele und Interessen des Sponsors.
Flexibilität: Anpassung der Leistungen an die individuellen Anforderungen.
Ein maßgeschneidertes Sponsoring-Paket zeigt dem Sponsor, dass du seine Bedürfnisse ernst nimmst und bereit bist, eine individuelle Lösung zu entwickeln. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Partnerschaft erheblich. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Leistungen und Gegenleistungen
Die Leistungen und Gegenleistungen im Sponsoring sollten klar definiert und für beide Seiten von Vorteil sein. Die Leistungen und Gegenleistungen sind:
Finanzielle Unterstützung: Geldmittel zur Deckung von Kosten.
Materielle Unterstützung: Bereitstellung von Ausrüstung oder Produkten (z.B. Trikots, Sportausrüstung).
Werbemöglichkeiten: Bandenwerbung, Logo-Platzierung, Social Media Kampagnen.
Die Gegenleistungen sollten dem Sponsor einen klaren Mehrwert bieten und seine Marke optimal präsentieren. Eine transparente Kommunikation über die Leistungen und Gegenleistungen ist dabei unerlässlich. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Digitale Sponsoring-Leistungen
Digitale Sponsoring-Leistungen bieten innovative Möglichkeiten, um die Marke des Sponsors zu präsentieren und die Zielgruppe zu erreichen. Die Leistungen sind:
Social Media Kampagnen: Gezielte Kampagnen zur Steigerung der Markenbekanntheit.
Virale Videos: Kreative Videos zur Erzeugung von Aufmerksamkeit.
Interaktive Tools zur Leadgenerierung: Tools zur Gewinnung neuer Kunden.
Digitale Sponsoring-Leistungen ermöglichen eine messbare Erfolgsmessung und bieten dem Sponsor einen klaren ROI. Die Sportfive zeigt, wie digitale Sponsoring-Leistungen effektiv eingesetzt werden können.
Sicherstellung der Compliance: Rechtliche Aspekte im Sponsoring
Rechtliche Aspekte und Sponsoring-Vereinbarungen
Eine solide Sponsoring-Vereinbarung ist unerlässlich, um die Rechte und Pflichten beider Parteien klar zu definieren und rechtliche Risiken zu minimieren. Die Vereinbarung sollte alle wichtigen Aspekte des Sponsorings abdecken und rechtlich abgesichert sein. Die Einhaltung des Datenschutzes und der Compliance ist dabei von großer Bedeutung. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Die Sponsoring-Vereinbarung
Die Sponsoring-Vereinbarung sollte alle wichtigen Inhalte und Klauseln enthalten, um eine rechtliche Absicherung zu gewährleisten. Die Inhalte und Klauseln sind:
Leistungen und Gegenleistungen: Klare Definition der Leistungen und Gegenleistungen beider Parteien.
Rechte und Pflichten: Festlegung der Rechte und Pflichten von Sponsor und Verein.
Laufzeit: Angabe der Laufzeit der Vereinbarung.
Kündigungsbedingungen: Regelungen zur Kündigung der Vereinbarung.
Eine rechtlich einwandfreie Sponsoring-Vereinbarung schützt beide Parteien vor möglichen Streitigkeiten und Missverständnissen. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Datenschutz und Compliance
Der Datenschutz und die Compliance sind wichtige Aspekte im Sponsoring, die beachtet werden müssen. Die Aspekte sind:
DSGVO-Konformität: Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung.
Transparenz: Offene Kommunikation über die Verwendung von Daten.
Die Einhaltung des Datenschutzes und der Compliance ist nicht nur rechtlich erforderlich, sondern auch wichtig für das Vertrauen des Sponsors. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Erfolgsmessung im Sponsoring: KPIs für nachhaltige Partnerschaften
Erfolgsmessung im Sponsoring
Die Erfolgsmessung im Sponsoring ist entscheidend, um den ROI zu bestimmen und die Effektivität der Partnerschaft zu bewerten. Durch die Messung relevanter Key Performance Indicators (KPIs) können Vereine und Sponsoren den Erfolg des Sponsorings quantifizieren und optimieren. Die Sportfive zeigt, wie die Effektivität von digitalem Sponsoring durch Metriken und Insights verfolgt werden kann. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Key Performance Indicators (KPIs)
Die Key Performance Indicators (KPIs) sind entscheidend, um den Erfolg des Sponsorings zu messen und zu bewerten. Die KPIs sind:
Reichweite: Anzahl der erreichten Personen.
Engagement: Interaktion der Zielgruppe mit der Marke.
Leadgenerierung: Anzahl der generierten Leads.
Markenbekanntheit: Steigerung der Markenbekanntheit.
Die Messung dieser KPIs ermöglicht es, den Erfolg des Sponsorings zu quantifizieren und zu optimieren. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Tools und Methoden zur Erfolgsmessung
Es gibt verschiedene Tools und Methoden zur Erfolgsmessung im Sponsoring, die eingesetzt werden können. Die Tools und Methoden sind:
Social Media Analytics: Analyse der Social Media Aktivitäten.
Web Analytics: Analyse der Website-Besuche.
Umfragen: Befragung der Zielgruppe.
Die Kombination dieser Tools und Methoden ermöglicht eine umfassende Erfolgsmessung und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung des Sponsorings. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Reporting und Kommunikation
Das Reporting und die Kommunikation sind wichtige Aspekte der Erfolgsmessung im Sponsoring. Die Aspekte sind:
Post-Event Berichte: Detaillierte Berichte über den Erfolg der Veranstaltung.
Kontinuierliche Kommunikation mit dem Sponsor: Regelmäßiger Austausch über den Fortschritt und die Ergebnisse.
Eine transparente Kommunikation und regelmäßige Berichte stärken das Vertrauen des Sponsors und fördern eine langfristige Partnerschaft. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Sponsoo & Alternativen: Die richtige Plattform für dein Sponsoring
Sponsoo und andere Plattformen
Sponsoo ist eine Plattform, die Sponsoren mit Athleten und Vereinen verbindet. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Sponsoring-Möglichkeiten und ermöglicht eine datenbasierte Sponsoring-Auswahl. Es gibt aber auch Alternativen zu Sponsoo, die je nach Bedarf und Zielsetzung besser geeignet sein können. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Sponsoo: Eine Plattform für Sponsoring
Sponsoo funktioniert als Marktplatz, der Sponsoren und Gesponserte zusammenbringt. Die Funktionsweise, Vorteile und Nachteile sind:
Funktionsweise: Vermittlung von Sponsoring-Partnerschaften über eine Online-Plattform.
Vorteile: Große Auswahl an Sponsoring-Möglichkeiten, datenbasierte Auswahl.
Nachteile: Potenziell fragmentierter Markt, Gebühren für bestimmte Leistungen.
Sponsoo bietet eine einfache Möglichkeit, Sponsoring-Partnerschaften zu finden und zu verwalten. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Alternativen zu Sponsoo
Es gibt verschiedene Alternativen zu Sponsoo, die je nach Bedarf und Zielsetzung besser geeignet sein können. Die Vor- und Nachteile verschiedener Plattformen sind:
Vorteile verschiedener Plattformen: Spezialisierung auf bestimmte Sportarten oder Zielgruppen, individuelle Betreuung.
Nachteile verschiedener Plattformen: Geringere Auswahl an Sponsoring-Möglichkeiten, höhere Kosten.
Die Wahl der richtigen Plattform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Die richtige Plattform wählen
Die Wahl der richtigen Plattform ist entscheidend für den Erfolg des Sponsorings. Die Kriterien für die Auswahl sind:
Zielgruppe: Welche Zielgruppe soll erreicht werden?
Budget: Wie viel Budget steht zur Verfügung?
Ziele: Welche Ziele sollen mit dem Sponsoring erreicht werden?
Die Berücksichtigung dieser Kriterien hilft, die richtige Plattform für das Sponsoring zu wählen und den Erfolg zu maximieren. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Erfolgreiche Kampagnen: Best Practices für Sponsoring-Partnerschaften
Fallbeispiele und Best Practices
Erfolgreiche Sponsoring-Kampagnen zeigen, wie durch strategische Partnerschaften Win-Win-Situationen geschaffen werden können. Durch die Analyse von Fallbeispielen und die Anwendung von Best Practices können Vereine und Sponsoren ihre Sponsoring-Aktivitäten optimieren und den Erfolg steigern. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Erfolgreiche Sponsoring-Kampagnen
Die Analyse von Beispielen aus verschiedenen Branchen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen, den Erfolg zu steigern. Die Beispiele und Lessons Learned sind:
Beispiele aus verschiedenen Branchen: Analyse erfolgreicher Sponsoring-Kampagnen in verschiedenen Branchen.
Lessons Learned: Erkenntnisse und Tipps für die Umsetzung erfolgreicher Kampagnen.
Durch die Analyse erfolgreicher Kampagnen können Vereine und Sponsoren ihre eigenen Sponsoring-Aktivitäten optimieren und den Erfolg steigern. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Best Practices für Sponsoren
Sponsoren können durch die Anwendung von Best Practices ihre Sponsoring-Aktivitäten optimieren und den ROI steigern. Die Best Practices sind:
Klare Ziele definieren: Festlegung klarer Ziele für das Sponsoring.
Zielgruppe analysieren: Analyse der Zielgruppe, die erreicht werden soll.
Authentizität: Authentische Präsentation der Marke.
Die Anwendung dieser Best Practices hilft Sponsoren, ihre Sponsoring-Aktivitäten zu optimieren und den ROI zu steigern. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Best Practices für Vereine und Organisationen
Vereine und Organisationen können durch die Anwendung von Best Practices ihre Sponsoring-Aktivitäten optimieren und langfristige Beziehungen aufbauen. Die Best Practices sind:
Professionelle Präsentation: Professionelle Aufmachung der Sponsoring-Anfrage.
Transparente Kommunikation: Offene und ehrliche Kommunikation mit dem Sponsor.
Langfristige Beziehungen aufbauen: Aufbau langfristiger Partnerschaften.
Die Anwendung dieser Best Practices hilft Vereinen und Organisationen, ihre Sponsoring-Aktivitäten zu optimieren und langfristige Beziehungen aufzubauen. So kannst du leichter oper sponsoring vereinbaren.
Die Zukunft des Sponsorings: Trends und Technologien im Überblick
Weitere nützliche Links
Sportfive zeigt, wie digitale Sponsoring-Leistungen effektiv eingesetzt werden können und wie Fan-Engagement genutzt wird, um Markenziele messbar zu erreichen.
VIBSS betont die Wichtigkeit der Personalisierung und Recherche, um eine erfolgreiche Sponsoring-Anfrage zu erstellen.
spobis zeigt, wie digitale Plattformen Sponsoren attraktive Möglichkeiten bieten, die eigene Marke aufmerksamkeitsstark einzubinden.
FAQ
Wie finde ich den richtigen Sponsor für meinen Verein?
Nutzen Sie Plattformen wie Sponsar, die KI-basiertes Matching anbieten, um Sponsoren zu finden, die zu Ihren Werten und Zielen passen. Achten Sie auf eine klare Definition Ihrer Zielgruppe und der Vorteile, die Sie dem Sponsor bieten können.
Welche Vorteile bietet digitales Sponsoring?
Digitales Sponsoring ermöglicht eine effiziente Reichweitensteigerung, messbare Erfolge durch Analysetools und eine schnelle, unkomplizierte Kommunikation mit potenziellen Sponsoren.
Was gehört in ein überzeugendes Sponsoring-Formular?
Ein effektives Sponsoring-Formular sollte Kontaktinformationen, Sponsoring-Ziele und klare Erwartungen an den Sponsor enthalten. Nutzen Sie Online-Formular-Builder wie LeadGen App, um benutzerfreundliche Formulare zu erstellen.
Wie personalisiere ich meine Sponsoring-Anfrage?
Vermeiden Sie Massen-E-Mails und passen Sie jede Anfrage individuell an den potenziellen Sponsor an. Recherchieren Sie die vorherigen Projekte, die Zielgruppe und die Unternehmensphilosophie des Sponsors.
Welche Leistungen kann ich als Verein im Sponsoring anbieten?
Bieten Sie finanzielle Unterstützung, materielle Unterstützung (z.B. Trikots, Sportausrüstung) und Werbemöglichkeiten (z.B. Bandenwerbung, Logo-Platzierung, Social Media Kampagnen) an.
Was ist bei der rechtlichen Absicherung von Sponsoring-Vereinbarungen zu beachten?
Die Sponsoring-Vereinbarung sollte Leistungen und Gegenleistungen, Rechte und Pflichten, die Laufzeit und Kündigungsbedingungen klar definieren. Achten Sie auf die Einhaltung des Datenschutzes und der DSGVO-Konformität.
Wie messe ich den Erfolg meiner Sponsoring-Aktivitäten?
Messen Sie relevante Key Performance Indicators (KPIs) wie Reichweite, Engagement, Leadgenerierung und Markenbekanntheit. Nutzen Sie Social Media Analytics, Web Analytics und Umfragen zur Erfolgsmessung.
Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit im Sponsoring?
Immer mehr Sponsoren legen Wert auf nachhaltige Projekte und Partnerschaften. Zeigen Sie, wie Ihr Verein oder Ihre Organisation zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) beiträgt.