Brandsponsoring

Start-ups

start-up-sponsoring essen

(ex: Photo by

start-up-sponsoring-essen

on

(ex: Photo by

start-up-sponsoring-essen

on

(ex: Photo by

start-up-sponsoring-essen

on

Start-up-Sponsoring in Essen: So sichern Sie sich die Finanzierung!

start-up-sponsoring-essen

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Brandsponsoring bei Sponsar

09.02.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Brandsponsoring bei Sponsar

Suchen Sie nach Sponsoren für Ihr Start-up in Essen? Die Essener Gründerszene bietet zahlreiche Möglichkeiten, von lokalen Netzwerken bis hin zu spezialisierten Förderprogrammen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die richtigen Partner finden und Ihre Finanzierung sichern. Mehr Informationen finden Sie in unserem Kontaktbereich.

Das Thema kurz und kompakt

Essen bietet ein starkes Startup-Ökosystem mit umfassender Unterstützung durch EWG und UPSCALER, was es zu einem attraktiven Standort für Sponsoring macht.

Strategisches Sponsoring kann die Markenbekanntheit von Start-ups in Essen um bis zu 50% steigern und die Kundenakquisitionskosten um 20% senken.

Nutzen Sie Plattformen wie Sponsar und die Netzwerke der EWG, um die richtigen Sponsoring-Partner zu finden und langfristige, strategische Partnerschaften aufzubauen, um Ihr Wachstum zu beschleunigen.

Erfahren Sie, wie Sie als Start-up in Essen erfolgreich Sponsoren finden und welche Förderprogramme Ihnen zur Verfügung stehen. Jetzt informieren!

Essener Startup-Szene: Wachstum vervielfacht, Unterstützung ausgebaut

Einführung in die Startup-Szene in Essen

Die Startup-Szene in Essen hat in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum erlebt. Die Anzahl der Startups hat sich in den letzten sechs Jahren verdreifacht, während die Mitarbeiterzahlen in Startups zwischen 2018 und 2024 fast vervierfacht wurden. Dieser Aufschwung macht Essen zu einem attraktiven Standort für Gründer und Investoren. Die Stadt positioniert sich als Scale-up-Standort in der Metropolregion Ruhr und zieht sowohl lokale als auch überregionale Investoren an. Essen bietet jungen Unternehmen die Möglichkeit, sich personell, räumlich und finanziell zu erweitern. Die Startup-Szene in Essen ist ein wichtiger Motor für Innovation, Schaffung von Arbeitsplätzen und Ankurbelung des Wirtschaftswachstums in der Region. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Wettbewerbsfähigkeit als Startup-Standort weiter zu erhöhen und Talente sowie Investoren anzuziehen.

Überblick über das Startup-Ökosystem Essen

Wachstum und Entwicklung

Der signifikante Anstieg der Startups in den letzten Jahren (Verdreifachung in sechs Jahren) und die fast Vervierfachung der Mitarbeiterzahlen in Startups zwischen 2018 und 2024 zeigen die Dynamik und das Potenzial der Essener Startup-Szene. Dieses Wachstum ist ein Indikator für die Attraktivität des Standorts und die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen.

Bedeutung für die Region

Die Startup-Szene in Essen spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Ankurbelung des Wirtschaftswachstums. Essen positioniert sich als Scale-up-Standort in der Metropolregion Ruhr, was die Bedeutung der Stadt für die regionale Wirtschaft unterstreicht.

Ziele und Schwerpunkte

Attraktivität für Talente und Investoren

Ein strategisches Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit Essens als Startup-Standort zu erhöhen. Dies beinhaltet die Anziehung von Talenten und Investoren, um das Wachstum und die Entwicklung der Startup-Szene weiter zu fördern.

Unterstützung durch UPSCALER und EWG

UPSCALER und die EWG (Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft) spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Startups in Essen. Sie dienen als zentrale Anlaufstelle für Startups und bieten umfassende Betreuung von der Ideenfindung bis zur Skalierung.

UPSCALER und EWG: Zentrale Anlaufstellen für Startups in Essen

Zentrale Akteure und Anlaufstellen

In Essen gibt es eine Reihe von zentralen Anlaufstellen, die Startups mit Rat und Tat zur Seite stehen. UPSCALER und die EWG International sind hierbei die wichtigsten Akteure, die eine umfassende Betreuung und Unterstützung anbieten. Diese Institutionen bieten nicht nur Beratung, sondern auch Zugang zu Netzwerken und Ressourcen, die für den Erfolg eines Startups unerlässlich sind. Die enge Zusammenarbeit zwischen UPSCALER und der EWG ermöglicht es, Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung optimal zu unterstützen und ihnen den Weg zum Erfolg zu ebnen. UPSCALER agiert als zentraler Knotenpunkt, der Startups in das Essener Netzwerk integriert und sie von der Ideenfindung bis zur Skalierung begleitet. Die EWG International bietet umfassende Start-up-Betreuung, einschließlich Sparring für Geschäftsmodelle, Finanzierungsberatung und Unterstützung bei der Immobiliensuche.

UPSCALER: Das Herzstück der Startup-Förderung

Umfassende Unterstützung

UPSCALER bietet Beratung zu Rechtsformen, Investorenkontakten, Förderanträgen und Pitch-Veranstaltungen. Diese umfassende Unterstützung hilft Startups, die komplexen Herausforderungen der Gründungsphase zu meistern. Es gibt spezialisierte Teams für Investitionen, Networking und internationale Startups, um eine maßgeschneiderte Betreuung zu gewährleisten.

EWG International: Umfassende Start-up-Betreuung

Individuelle Beratung und Unterstützung

Die EWG International bietet Sparring für Geschäftsmodelle, Finanzierungsberatung, Netzwerkzugang, Unterstützung bei der Immobiliensuche und Inkubatorprogramme. Diese individuelle Beratung und Unterstützung ist entscheidend für den Erfolg von Startups in Essen. Es werden persönliche 1:1-Sitzungen und Begleitung in allen Entwicklungsphasen angeboten, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Wichtige Ansprechpartner

Experten-Team der EWG

Das Experten-Team der EWG besteht aus Kai Bonnen (Unternehmensservice), Björn Angenendt, Mike Bierwas (Digitalisierung), Hannah Geistert (Digitalisierung, in Elternzeit), Melani Ilic-Lindemann und Tabea Lersmacher. Diese Experten bieten spezialisierte Unterstützung in verschiedenen Bereichen der Start-up-Entwicklung. Die EWG bietet umfassende Start-up Unterstützung, die den gesamten Prozess von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung abdeckt. Das EWG Start-up-Team bietet kostenlose Unterstützung und Integration in das Essener Netzwerk.

Crowdinvesting und Venture Capital: So finanzieren Essener Startups ihr Wachstum

Finanzierungsmöglichkeiten für Startups in Essen

Die Finanzierung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Startups. In Essen gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Kapital zu beschaffen und das Wachstum des Unternehmens zu sichern. Neben traditionellen Finanzierungsformen wie Bankkrediten und Förderprogrammen spielen auch Crowdinvesting, Business Angels und Venture Capital eine wichtige Rolle. Diese alternativen Finanzierungsquellen bieten Startups die Möglichkeit, innovative Ideen zu verwirklichen und das Unternehmen erfolgreich am Markt zu etablieren. Die Stadt Essen unterstützt Startups aktiv bei der Suche nach geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten und bietet eine Vielzahl von Beratungsangeboten und Netzwerken, um den Zugang zu Kapital zu erleichtern. Die EWG International unterstützt bei der Finanzierungsberatung und bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk von Investoren.

Crowdinvesting

Green Club als Beispiel

Green Club nutzt Crowdinvesting-Kampagnen (über Wiwin) zur Kapitalbeschaffung für Expansion. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Kapital von einer breiten Investorenbasis zu erhalten und das Wachstum zu finanzieren. Investoren erhalten Zinsen und potenziell Boni, was die Kampagne attraktiv macht.

Business Angels und Venture Capital

Lokale und überregionale Investoren

In Essen und der Region gibt es eine Reihe von Business Angels und Venture Capital Fonds, die in Startups investieren. Diese Investoren bieten nicht nur Kapital, sondern auch Know-how und Netzwerke, die für den Erfolg eines Startups von großer Bedeutung sind. Zu den Investoren gehören Business Angels Ruhr e. V. und Business Angels Netzwerk Deutschland e.V., sowie Venture Capital Fonds wie Cusp Capital, Chepstow Capital und Gründerfonds Ruhr.

Corporate Venture Capital

Engagierte Unternehmen

Auch Corporate Venture Capital spielt in Essen eine Rolle. Unternehmen wie Evonik Ventures und Schenker Ventures investieren in Startups, um Innovationen voranzutreiben und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Diese Engagements bieten Startups nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu Ressourcen und Expertise großer Unternehmen.

Netzwerk der Essener Startup-Szene: Expertenwissen und maßgeschneiderte Unterstützung

Das Netzwerk der Essener Startup-Szene

Ein starkes Netzwerk ist für Startups von entscheidender Bedeutung. In Essen gibt es ein gut ausgebautes Netzwerk, das Startups mit Experten, Raumgebern, Workshop-Leitern und Sparringspartnern verbindet. Dieses Netzwerk ermöglicht es Startups, auf das Know-how und die Ressourcen verschiedener Akteure zuzugreifen und maßgeschneiderte Unterstützung für ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten. Die EWG verwaltet dieses Netzwerk und fördert die Interaktion durch Social Media und die Bereitstellung eines Mediakits. Die enge Zusammenarbeit zwischen Startups und Experten trägt dazu bei, innovative Ideen zu verwirklichen und das Wachstum der Unternehmen zu fördern. Das Netzwerk bietet Startups die Möglichkeit, sich mit anderen Gründern auszutauschen und von deren Erfahrungen zu lernen. Die Plattform Essen Startups dient als Brücke zwischen Startups und Dienstleistern und bietet eine kuratierte Liste relevanter Partner.

Vielfältige Expertise

Experten, Raumgeber, Workshop-Leiter und Sparringspartner

Das Netzwerk umfasst Experten, Raumgeber, Workshop-Leiter und Sparringspartner, die Startups mit ihrem Know-how und ihren Ressourcen unterstützen. Diese Vielfalt an Expertise ermöglicht es Startups, auf die spezifischen Bedürfnisse ihres Unternehmens zugeschnittene Unterstützung zu erhalten. Es werden Kontakte zwischen Startups und Experten vermittelt, um eine maßgeschneiderte Unterstützung zu gewährleisten.

UPSCALER PARTNER

Vorteile der Partnerschaft

Eine Partnerschaft mit UPSCALER bietet Startups die Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit im Netzwerk zu erhöhen und von den Vorteilen der Plattform zu profitieren. Die Logo-Platzierung und die Präsenz auf der UPSCALER-Website tragen dazu bei, die Bekanntheit des Startups zu steigern und neue Kunden zu gewinnen.

Verwaltung des Netzwerks

EWG als zentrale Instanz

Die EWG verwaltet das Netzwerk und fördert die Interaktion zwischen den Mitgliedern durch Social Media und die Bereitstellung eines Mediakits. Diese zentrale Verwaltung gewährleistet eine effiziente Kommunikation und Koordination innerhalb des Netzwerks.

Startup Olympics Essen: Ideen in Geschäftsmodelle verwandeln

Veranstaltungen und Programme zur Startup-Förderung

In Essen gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen und Programmen, die Startups bei ihrer Entwicklung unterstützen. Diese Veranstaltungen bieten Startups die Möglichkeit, sich mit anderen Gründern auszutauschen, von Experten zu lernen und ihre Ideen vor Investoren zu präsentieren. Die Startup Olympics Essen ist ein Intensivprogramm, das darauf abzielt, Ideen in Geschäftsmodelle zu verwandeln und Startups auf den Weg zum Erfolg zu bringen. Die EWG und ihre Netzwerkpartner bieten kontinuierliche Unterstützung für die Gewinnerteams und erleichtern den Zugang zu Ressourcen wie der Startup Unit der Essener Wirtschaftsförderung und dem GUIDE Team der Universität Duisburg Essen. Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, das Startup-Ökosystem in Essen zu stärken und die Gründerszene zu fördern.

Startup Olympics Essen

Intensivprogramm zur Ideenfindung und -umsetzung

Die Startup Olympics Essen ist ein Intensivprogramm, das darauf abzielt, Ideen in Geschäftsmodelle zu verwandeln und Startups auf den Weg zum Erfolg zu bringen. Das Programm bietet eine einzigartige Gelegenheit, innerhalb eines Wochenendes ein Geschäftsmodell zu entwickeln, einen Prototypen zu erstellen und Kundenfeedback einzuholen.

  • Rapid Prototyping & Validation: Beschleunigte Entwicklung von Geschäftsmodellen, Prototypenerstellung und Kundenzurückmeldung innerhalb eines Wochenendes.

  • Mentorship & Networking: Zugang zu erfahrenen Mentoren und Networking mit potenziellen Mitgründern und Branchenexperten.

  • Ecosystem Integration: Kontinuierliche Unterstützung durch die EWG und ihre Netzwerkpartner.

  • Competition & Recognition: Pitch vor einer Jury aus Gründern und Investoren.

  • Skill Development: Hands-on Erfahrung in wichtigen Startup-Funktionen.

  • Expert Involvement: Einbindung von Business Trainern, Universitätsprofessoren und Vertretern verschiedener Unternehmen.

Kostenfreie Unterstützung und Frauenförderung: Erfolgsfaktoren für Essener Startups

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Startups in Essen

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Startups in Essen ist die kostenfreie Unterstützung und Netzwerkintegration durch das EWG Start-up-Team. Dieses Team bietet umfassende Unterstützung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Idee bis zum Scale-up und hilft Startups, die Herausforderungen der Gründungsphase zu meistern. Eine Herausforderung ist jedoch der geringe Frauenanteil unter Gründern. Nur 15,9% der Startup-Gründer sind Frauen, was zeigt, dass es noch Potenzial für die Förderung von Gründerinnen gibt. Die Stadt Essen setzt sich dafür ein, den Frauenanteil in der Gründerszene zu erhöhen und bietet spezielle Programme und Initiativen, um Frauen bei der Gründung eines Unternehmens zu unterstützen. Die Startup-Szene in Essen umfasst Unternehmen wie Green Club, Pleta GmbH, Greenlyte Carbon Technologies GmbH, Qualifyze GmbH, dubidoc und bayti.

Kostenfreie Unterstützung und Netzwerkintegration

EWG Start-up-Team

Das EWG Start-up-Team bietet umfassende Unterstützung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Idee bis zum Scale-up. Diese kostenfreien Dienstleistungen, einschließlich Finanzierungsberatung und Integration in das Essener Netzwerk, sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für Startups in Essen. Tabea Lersmacher und Kai Bonnen sind die zentralen Ansprechpartner.

Herausforderungen

Geringer Frauenanteil unter Gründern

Nur 15,9% der Startup-Gründer sind Frauen. Dies zeigt, dass es noch Potenzial für die Förderung von Gründerinnen gibt und dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Frauenanteil in der Gründerszene zu erhöhen.

Green Club bis Qualifyze: Vielfalt der Essener Startup-Branchen

Beispiele für Startups in Essen

Die Startup-Szene in Essen zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Branchen und Geschäftsmodellen aus. Von innovativen Lebensmittel-Startups bis hin zu Technologieunternehmen gibt es in Essen eine breite Palette von Unternehmen, die mit ihren Ideen und Produkten den Markt erobern. Diese Vielfalt trägt dazu bei, das Startup-Ökosystem in Essen lebendig und dynamisch zu gestalten und neue Impulse für die regionale Wirtschaft zu setzen. Die Stadt Essen unterstützt Startups aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle und bietet eine Vielzahl von Beratungsangeboten und Netzwerken, um den Erfolg der Unternehmen zu fördern. Die Liste von 463 deutschen Food-Startups zeigt die Vielfalt in dieser Branche.

Vielfalt der Branchen

Bekannte Startups

Zu den bekannten Startups in Essen gehören Green Club (Salat-Lieferservice, Umstrukturierung), Pleta GmbH (Nepal Adventures und DHARMA:DOO), Greenlyte Carbon Technologies GmbH, Qualifyze GmbH, dubidoc (Takuta GmbH) und bayti. Diese Unternehmen repräsentieren die Vielfalt der Branchen und Geschäftsmodelle in der Essener Startup-Szene.

Essen: Starkes Startup-Ökosystem mit Potenzial für weiteres Wachstum

Fazit und Ausblick

Essen hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Standort für Startups entwickelt. Das wachsende Startup-Ökosystem, die umfassende Unterstützung durch EWG und UPSCALER, die vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten und das starke Netzwerk bieten Gründern ideale Voraussetzungen für den Erfolg. Die Stadt Essen setzt sich weiterhin dafür ein, die Rahmenbedingungen für Startups zu verbessern und die Gründerszene zu fördern. Mit innovativen Programmen und Initiativen soll das Potenzial für weiteres Wachstum ausgeschöpft und Essen als Startup-Standort weiter gestärkt werden. Die Startup-Szene in Essen ist ein wichtiger Motor für Innovation, Schaffung von Arbeitsplätzen und Ankurbelung des Wirtschaftswachstums in der Region. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Wettbewerbsfähigkeit als Startup-Standort weiter zu erhöhen und Talente sowie Investoren anzuziehen. Ähnliche Initiativen gibt es auch in Berlin, Hamburg und München.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Stärken des Standorts Essen

Essen verfügt über ein wachsendes Startup-Ökosystem mit umfassender Unterstützung durch EWG und UPSCALER, vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten und ein starkes Netzwerk. Diese Stärken machen Essen zu einem attraktiven Standort für Gründer und Investoren.

Zukunftsperspektiven

Potenzial für weiteres Wachstum

Essen hat das Potenzial für weiteres Wachstum und kann sich als attraktiver Standort für Gründer und Investoren etablieren. Die Stadt setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für Startups zu verbessern und die Gründerszene zu fördern.

Sie möchten Ihr Start-up in Essen mit Sponsoring voranbringen? Wir von Sponsar unterstützen Sie dabei, die richtigen Partner zu finden und langfristige, strategische Partnerschaften aufzubauen. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Sponsoring Ihrem Start-up bietet, und profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich Start-up-Sponsoring und Gründerförderung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihr Start-up erfolgreich zu machen.

FAQ

Was macht Essen zu einem attraktiven Standort für Start-up-Sponsoring?

Essen bietet ein wachsendes Startup-Ökosystem, umfassende Unterstützung durch Institutionen wie EWG und UPSCALER sowie vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Dies schafft ideale Bedingungen für erfolgreiche Sponsoring-Partnerschaften.

Welche Arten von Start-ups in Essen sind besonders interessant für Sponsoren?

Besonders interessant sind Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen, hohem Wachstumspotenzial und einer klaren Zielgruppe, die mit den Werten und Zielen des Sponsors übereinstimmt. Beispiele sind Start-ups aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Wie finde ich als Start-up in Essen den richtigen Sponsor?

Plattformen wie Sponsar bieten KI-basiertes Matching, um Start-ups und Sponsoren gezielt zusammenzubringen. Wichtig ist, die eigenen Ziele und Bedürfnisse klar zu definieren und nach Sponsoren zu suchen, die diese unterstützen können.

Welche Vorteile bietet Sponsoring für Start-ups in Essen?

Sponsoring ermöglicht es Start-ups, ihre Markenbekanntheit zu steigern, neue Kunden zu gewinnen, Zugang zu Ressourcen und Netzwerken zu erhalten und ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Welche Rolle spielt die EWG bei der Förderung von Start-up-Sponsoring in Essen?

Die EWG (Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft) unterstützt Start-ups bei der Suche nach Sponsoren und bietet Beratung und Netzwerke, um erfolgreiche Partnerschaften zu ermöglichen. Sie organisiert auch Veranstaltungen wie die Startup Olympics, die eine gute Gelegenheit zum Networking bieten.

Welche Kennzahlen sind wichtig, um den Erfolg von Start-up-Sponsoring zu messen?

Wichtige Kennzahlen sind Markenbekanntheit (Website-Traffic, Social-Media-Reichweite), Kundenakquisitionskosten, Umsatzsteigerung und Return on Investment (ROI).

Wie kann Sponsar Start-ups in Essen konkret unterstützen?

Sponsar bietet eine globale Plattform für Start-up-Sponsoring mit KI-basiertem Matching, integriertem Deal-Management und Performance-Tracking. Dies ermöglicht es Start-ups, effizienter und messbarer Sponsoring-Partnerschaften aufzubauen.

Welche Herausforderungen gibt es beim Start-up-Sponsoring in Essen und wie können diese bewältigt werden?

Herausforderungen sind der Aufbau eines qualifizierten Netzwerks, das Gewinnen von Vertrauen bei etablierten Unternehmen und die Sicherstellung globaler Skalierbarkeit und rechtlicher Konformität. Eine professionelle Plattform wie Sponsar kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.