Sportsponsoring

Teamsport

teamsponsoring vereinbaren

(ex: Photo by

teamsponsoring-vereinbaren

on

(ex: Photo by

teamsponsoring-vereinbaren

on

(ex: Photo by

teamsponsoring-vereinbaren

on

Teamsponsoring Vereinbaren: So sichern Sie sich langfristige Partnerschaften!

teamsponsoring-vereinbaren

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Sportsponsoring bei Sponsar

09.02.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Sportsponsoring bei Sponsar

Teamsponsoring ist mehr als nur Geld. Es ist eine strategische Partnerschaft, die Ihrem Verein Reichweite und Ihrem Sponsor zielgerichtete Werbung bietet. Doch wie vereinbaren Sie ein erfolgreiches Teamsponsoring? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Sponsoren finden, überzeugen und langfristig binden. Entdecken Sie jetzt unsere Expertise und nehmen Sie Kontakt auf, um Ihr individuelles Sponsoring-Konzept zu entwickeln.

Das Thema kurz und kompakt

Teamsponsoring bietet Vereinen eine planbare Finanzierung und stärkt das Vereinsimage. Ein professioneller Sponsoringvertrag ist unerlässlich, um die Rechte und Pflichten beider Parteien klar zu definieren.

Die Suche nach passenden Sponsoren erfordert eine detaillierte Zielgruppenanalyse und ein überzeugendes Sponsoring-Konzept. Eine gut gepflegte Datenbank mit Sponsorenkontakten und regelmäßige Kontaktpflege sind essenziell.

Messen Sie den Erfolg Ihrer Sponsoring-Partnerschaften, um den ROI im Blick zu behalten. Durch langfristige Beziehungen und transparente Berichterstattung sichern Sie den nachhaltigen Erfolg Ihres Vereins.

Erfahren Sie, wie Ihr Verein durch strategisches Teamsponsoring planbare Finanzierung sichert und langfristige Partnerschaften aufbaut. Jetzt Sponsoring-Konzept erstellen lassen! (HREF to /contact below CTA)

Teamsponsoring sichert Vereinen planbare Finanzierung

Das Teamsponsoring vereinbaren ist für Vereine eine ausgezeichnete Möglichkeit, um die finanzielle Basis zu verbreitern und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Es ermöglicht nicht nur eine planbare Finanzierung, sondern stärkt auch das Image des Vereins. Im Kern handelt es sich beim Sponsoring um eine vertragliche Vereinbarung, bei der ein Sponsor finanzielle oder materielle Unterstützung leistet und im Gegenzug Werbeleistungen vom Verein erhält. Dieser Austausch unterscheidet sich grundlegend von einer Spende, bei der keine konkrete Gegenleistung erwartet wird. Mehr Informationen zu den steuerlichen Aspekten finden Sie auf Deutsches Ehrenamt.

Was ist Sponsoring?

Sponsoring ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der ein Unternehmen oder eine Einzelperson (der Sponsor) einem Verein oder einer Organisation (dem Gesponserten) finanzielle Mittel, Sachleistungen oder Dienstleistungen zur Verfügung stellt. Im Gegenzug erhält der Sponsor bestimmte Werbeleistungen, wie z.B. die Platzierung des Logos auf Trikots, Bandenwerbung oder die Nennung des Sponsors in Pressemitteilungen. Der Lexware Artikel bietet hierzu eine umfassende Übersicht.

Die Bedeutung des Teamsponsorings für Vereine

Teamsponsoring bietet Vereinen eine planbare und verlässliche Einnahmequelle, die es ihnen ermöglicht, Projekte umzusetzen und den laufenden Betrieb zu sichern. Durch Sponsoring können Vereine ihre finanzielle Unabhängigkeit stärken und sich auf ihre sportlichen oder kulturellen Ziele konzentrieren. Ein weiterer Vorteil ist der Imagegewinn, der sich durch die Partnerschaft mit einem bekannten oder angesehenen Sponsor ergibt. Die öffentliche Wahrnehmung des Vereins wird positiv beeinflusst, was wiederum neue Mitglieder und weitere Sponsoren anziehen kann.

Sponsoring-Verträge: Rechtssicherheit für Vereine schaffen

Ein rechtssicherer Sponsoringvertrag ist das Fundament jeder erfolgreichen Partnerschaft. Er definiert die Rechte und Pflichten beider Parteien und schützt vor Missverständnissen und Streitigkeiten. Ohne einen klaren Vertrag kann es zu erheblichen Problemen kommen, insbesondere in Bezug auf die Leistungen des Vereins, die Gegenleistungen des Sponsors und die steuerliche Behandlung der Einnahmen. Ein wasserdichter Vertrag ist daher unerlässlich, um die Teamsponsoring vereinbaren langfristig erfolgreich zu gestalten. Die spized bietet hierzu einige Vorlagen an.

Der Sponsoringvertrag: Das A und O

Ein schriftlicher Sponsoringvertrag ist unerlässlich, um die Rechte und Pflichten beider Parteien klar zu definieren. Er sollte detailliert festlegen, welche Leistungen der Verein erbringt (z.B. Logoplatzierung, Werbeflächen, Social-Media-Posts) und welche Gegenleistungen der Sponsor dafür erhält (finanzielle Unterstützung, Sachleistungen, Dienstleistungen). Der Vertrag sollte auch Regelungen zur Laufzeit, Kündigung, Haftung und zum Datenschutz enthalten. Laut Sportmarketing-Sponsoring ist ein solcher Vertrag unerlässlich, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Steuerliche Behandlung von Sponsoringeinnahmen

Sponsoringeinnahmen sind Teil des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs des Vereins und unterliegen grundsätzlich der Umsatz- und Körperschaftsteuer. Es ist wichtig, die steuerlichen Aspekte des Sponsorings zu berücksichtigen und die Einnahmen korrekt zu verbuchen. Sponsoringausgaben sind für den Sponsor als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn ein wirtschaftlicher Grund vorliegt und eine Gegenleistung erwartet wird. Das Haufe-Portal bietet hierzu detaillierte Informationen.

Rechnungsstellung und Dokumentation

Gemeinnützige Vereine müssen für Sponsoringleistungen Rechnungen ausstellen, keine Zuwendungsbestätigungen. Die Rechnungen müssen alle erforderlichen Angaben enthalten, wie z.B. den Namen und die Anschrift des Vereins, den Namen und die Anschrift des Sponsors, das Datum der Rechnungsstellung, eine detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen und den Rechnungsbetrag. Eine ordnungsgemäße Dokumentation aller Sponsoringaktivitäten ist für die steuerliche Behandlung unerlässlich. Diese Informationen sind wichtig, um die steuerliche Absetzbarkeit zu gewährleisten, wie auf Lexware beschrieben.

Passende Sponsoren finden: So geht's!

Die Suche nach dem passenden Sponsor ist ein entscheidender Schritt, um Teamsponsoring vereinbaren erfolgreich umzusetzen. Es geht darum, Unternehmen zu finden, die nicht nur finanziell unterstützen, sondern auch von einer Partnerschaft mit dem Verein profitieren. Eine sorgfältige Analyse der Zielgruppe des Vereins und die Erstellung von Sponsorenprofilen sind dabei unerlässlich. Ein überzeugendes Sponsoring-Konzept, das die Vorteile für den Sponsor klar herausstellt, ist der Schlüssel zum Erfolg. Die richtige Ansprache ist dabei entscheidend.

Zielgruppenanalyse und Sponsorenprofile

Eine detaillierte Analyse der Zielgruppe des Vereins hilft, Sponsoren zu identifizieren, die von einer Partnerschaft profitieren könnten. Welche Unternehmen haben eine ähnliche Zielgruppe? Welche Unternehmen legen Wert auf soziale Verantwortung? Welche Unternehmen suchen nach Branding-Möglichkeiten? Die Antworten auf diese Fragen helfen, ein klares Bild von den potenziellen Sponsoren zu bekommen. Sponsoren suchen oft nach Branding-Möglichkeiten, Reichweite und sozialer Verantwortung. Diese Aspekte sollten im Sponsoring-Konzept berücksichtigt werden.

Sponsoring-Konzept: Der Schlüssel zum Erfolg

Ein professionelles Sponsoring-Konzept sollte die Vorteile für den Sponsor klar herausstellen: Reichweite, Zielgruppenansprache, PR-Potenzial. Es sollte detailliert beschreiben, welche Leistungen der Verein erbringt und welchen Mehrwert der Sponsor dadurch erhält. Daten und Statistiken (Zielgruppen, Erfolge) untermauern die Argumentation. Das Konzept sollte visuell ansprechend gestaltet sein und einen klaren Call-to-Action enthalten. Die EventMobi bietet hierzu einige Tipps.

Netzwerkpflege und Kontaktstrategien

Eine gut gepflegte Datenbank mit Sponsorenkontakten ist essenziell. Regelmäßige Kontaktaufnahme und persönliche Gespräche sind wichtig, um Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es geht darum, Vertrauen aufzubauen und dem Sponsor das Gefühl zu geben, dass er ein wichtiger Partner des Vereins ist. Die Pflege langfristiger Beziehungen ist oft erfolgreicher als die Suche nach neuen Sponsoren. Hierbei kann Teamsponsoring eine wichtige Rolle spielen.

Sponsoring-Anfragen, die überzeugen: So gelingt's!

Die Sponsoring-Anfrage ist oft der erste Kontakt zu einem potenziellen Sponsor. Daher ist es entscheidend, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Ein professionelles, prägnantes und personalisiertes Anschreiben ist dabei unerlässlich. Es sollte auf die individuellen Bedürfnisse des Sponsors zugeschnitten sein und die Vorteile einer Partnerschaft klar herausstellen. Eine visuell ansprechende Präsentation, die Daten, Fakten und Erfolge überzeugend darstellt, kann die Entscheidung des Sponsors positiv beeinflussen. Die EventMobi bietet hierzu einige Tipps.

Das Anschreiben: Der erste Eindruck zählt

Ein Sponsoring-Anschreiben sollte prägnant (max. eine DIN-A4-Seite), personalisiert und auf die Bedürfnisse des Sponsors zugeschnitten sein. Vermeiden Sie generische Texte und gehen Sie auf die individuellen Interessen des Sponsors ein. Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen des Sponsors auseinandergesetzt haben und verstehen, welchen Mehrwert eine Partnerschaft mit Ihrem Verein bieten kann. Das Anschreiben sollte einen klaren Call-to-Action enthalten, z.B. die Einladung zu einem persönlichen Gespräch.

Die Präsentation: Visuell ansprechend und informativ

Eine professionelle Präsentation sollte die wichtigsten Informationen über den Verein und das Sponsoring-Angebot visuell ansprechend darstellen. Nutzen Sie Daten, Fakten und Erfolge, um den Wert des Sponsorings zu verdeutlichen. Zeigen Sie, wie der Sponsor von der Partnerschaft profitieren kann, z.B. durch eine höhere Reichweite, eine positive Image-Übertragung oder die Ansprache einer bestimmten Zielgruppe. Die Präsentation sollte auf die Bedürfnisse des Sponsors zugeschnitten sein und einen klaren Call-to-Action enthalten.

Der Follow-up: Hartnäckigkeit zahlt sich aus (aber nicht zu viel)

Ein einmaliges Nachfassen nach dem Versand des Anschreibens ist in Ordnung, aber vermeiden Sie übermäßigen Kontakt. Bleiben Sie professionell und respektvoll, auch wenn eine Absage erfolgt. Bedanken Sie sich für die Zeit und das Interesse des Sponsors und bieten Sie an, bei zukünftigen Projekten wieder in Kontakt zu treten. Eine Absage ist nicht immer eine endgültige Entscheidung, sondern kann auch bedeuten, dass der Zeitpunkt gerade nicht passt.

Sponsoring-Verträge: Fallstricke vermeiden, Partnerschaft sichern

Der Sponsoring-Vertrag ist das rechtliche Fundament jeder Sponsoring-Partnerschaft. Er regelt die Leistungen und Gegenleistungen, die Laufzeit und Kündigungsbedingungen sowie die Haftung und den Datenschutz. Ein gut gestalteter Vertrag schützt beide Parteien vor Missverständnissen und Streitigkeiten. Daher ist es wichtig, bei der Gestaltung des Vertrags sorgfältig vorzugehen und alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen. Die Steuer-Recht-Haas bietet hierzu einen Mustervertrag an.

Leistungen und Gegenleistungen: Klare Definitionen

Der Sponsoringvertrag muss die Leistungen des Vereins (z.B. Logoplatzierung, Werbeflächen) und die Gegenleistungen des Sponsors (finanzielle Unterstützung, Sachleistungen) detailliert beschreiben. Unklare Formulierungen können zu Streitigkeiten führen. Es ist wichtig, alle Leistungen und Gegenleistungen so präzise wie möglich zu definieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Vertrag sollte auch Regelungen zur Qualität der Leistungen enthalten, z.B. die Größe und Platzierung des Logos.

Laufzeit und Kündigung: Flexibilität und Sicherheit

Der Vertrag sollte die Laufzeit und die Kündigungsbedingungen klar regeln. Es gibt Optionen für feste Verträge mit außerordentlichen Kündigungsrechten (z.B. bei Vertragsbruch) oder unbefristete Verträge mit regulären Kündigungsfristen. Die Wahl der Vertragsart hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen beider Parteien ab. Es ist wichtig, die Kündigungsbedingungen so zu gestalten, dass beide Parteien ausreichend Flexibilität haben, aber auch vor unvorhergesehenen Ereignissen geschützt sind.

Haftung und Datenschutz: Risiken minimieren

Der Vertrag sollte Haftungsfragen und Datenschutzbestimmungen regeln. Eine Haftpflichtversicherung für den Verein kann sinnvoll sein. Es ist wichtig, sich über die rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu informieren und sicherzustellen, dass alle Sponsoringaktivitäten den geltenden Gesetzen entsprechen. Der Vertrag sollte auch Regelungen zum Umgang mit vertraulichen Informationen enthalten.

Sponsoring-Erfolg messen: ROI im Blick behalten

Eine erfolgreiche Sponsoring-Partnerschaft zeichnet sich nicht nur durch finanzielle Unterstützung aus, sondern auch durch messbare Erfolge. Daher ist es wichtig, den Return on Investment (ROI) im Blick zu behalten und den Erfolg der Partnerschaft regelmäßig zu kontrollieren. Definieren Sie messbare Ziele, wie z.B. Reichweite, Markenbekanntheit oder Umsatzsteigerung, und nutzen Sie geeignete Instrumente, um den Erfolg zu messen. Berichte und Analysen helfen, den ROI zu bewerten und die Sponsoring-Strategie zu optimieren. Auch Sport-Sponsoring sollte auf diese Weise betrachtet werden.

Erfolgskontrolle: Den ROI im Blick behalten

Definieren Sie messbare Ziele (z.B. Reichweite, Markenbekanntheit) und kontrollieren Sie regelmäßig den Erfolg der Sponsoring-Partnerschaft. Nutzen Sie geeignete Instrumente, um den Erfolg zu messen, z.B. Umfragen, Webanalysen oder Social-Media-Monitoring. Berichte und Analysen helfen, den Return on Investment (ROI) zu bewerten und die Sponsoring-Strategie zu optimieren. Die Ergebnisse der Erfolgskontrolle sollten regelmäßig mit dem Sponsor besprochen werden.

Langfristige Beziehungen: Mehr als nur ein Vertrag

Pflegen Sie langfristige Beziehungen zu Ihren Sponsoren durch Wertschätzung, kontinuierliche Kommunikation und transparente Berichterstattung. Eine erfolgreiche Sponsoring-Partnerschaft ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Zeigen Sie dem Sponsor, dass Sie seine Unterstützung wertschätzen und dass Sie sich für seinen Erfolg einsetzen. Bieten Sie ihm exklusive Vorteile und Möglichkeiten zur Beteiligung am Vereinsleben. Eine langfristige Partnerschaft ist oft erfolgreicher als kurzfristige Engagements.

Key Benefits of Teamsponsoring

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Increased Revenue: Sponsoring provides a consistent and reliable source of income for your team.

  • Enhanced Brand Visibility: Sponsors gain exposure through team branding, reaching a wider audience.

  • Community Engagement: Sponsoring fosters positive relationships between the team, sponsors, and the local community.

Einzelsportler im Verein: Gezieltes Sponsoring nutzen

Das Sponsoring von Einzelsportlern im Verein bietet besondere Chancen, da es eine präzise Ausrichtung auf das Image des Sponsors ermöglicht. Verträge sollten die Anzahl der Social-Media-Posts und Testimonials regeln, um den Werbeeffekt zu maximieren. Allerdings gibt es auch Risiken, wie Verletzungen, Leistungsschwankungen und Fehltritte der Sportler, die berücksichtigt werden müssen. Der Vertrag sollte Klauseln für den Fall von Fehlverhalten des Sportlers enthalten, um den Sponsor abzusichern. Flyeralarm bietet hierzu einige Informationen.

Besonderheiten und Chancen

Sponsoring von Einzelsportlern ermöglicht eine präzise Ausrichtung auf das Image des Sponsors. Verträge sollten die Anzahl der Social-Media-Posts und Testimonials regeln. Kleinere Budgets können bedruckte Sportbekleidung nutzen, während größere Budgets Co-Branding-Produktlinien entwickeln können. Maskottchen oder Markenfiguren können die Sichtbarkeit des Sponsorings erhöhen. Es ist wichtig, die individuellen Stärken und Schwächen des Sportlers zu berücksichtigen und das Sponsoring-Konzept entsprechend anzupassen.

Risiken und Absicherung

Risiken wie Verletzungen und Leistungsschwankungen müssen berücksichtigt werden. Der Vertrag sollte Klauseln für den Fall von Fehlverhalten des Sportlers enthalten. Eine Ausfallversicherung kann sinnvoll sein, um finanzielle Verluste zu minimieren. Es ist wichtig, die Risiken offen mit dem Sponsor zu kommunizieren und gemeinsam Lösungen zu finden, um diese zu minimieren. Der Vertrag sollte auch Regelungen zur vorzeitigen Beendigung des Sponsorings enthalten.

Teamsponsoring als Chance: Vereine langfristig stärken

Teamsponsoring vereinbaren bietet Vereinen eine wertvolle Möglichkeit zur Finanzierung und Imagepflege. Ein professionelles Konzept, eine sorgfältige Planung und eine langfristige Partnerschaft sind entscheidend für den Erfolg. Die Digitalisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit beeinflussen das Sponsoring zunehmend. Vereine sollten sich diesen Entwicklungen anpassen, um auch in Zukunft erfolgreich Sponsoren zu gewinnen. Unsere interne Analyse zeigt, dass Vereine, die auf digitale Sponsoring-Konzepte setzen, eine höhere Reichweite erzielen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Teamsponsoring bietet Vereinen eine wertvolle Möglichkeit zur Finanzierung und Imagepflege. Ein professionelles Konzept, eine sorgfältige Planung und eine langfristige Partnerschaft sind entscheidend für den Erfolg. Es ist wichtig, die steuerlichen Aspekte des Sponsorings zu berücksichtigen und die Einnahmen korrekt zu verbuchen. Eine ordnungsgemäße Dokumentation aller Sponsoringaktivitäten ist für die steuerliche Behandlung unerlässlich. Die richtige Strategie ist hier entscheidend.

Ausblick: Trends und Entwicklungen im Sponsoring

Die Digitalisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit beeinflussen das Sponsoring zunehmend. Vereine sollten sich diesen Entwicklungen anpassen, um auch in Zukunft erfolgreich Sponsoren zu gewinnen. Digitale Sponsoring-Konzepte, wie z.B. Social-Media-Kampagnen oder virtuelle Events, bieten neue Möglichkeiten zur Ansprache von Sponsoren. Nachhaltige Sponsoring-Partnerschaften, die auf gemeinsamen Werten und Zielen basieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die richtigen Partner sind hier entscheidend.

Staatliche Zuschüsse und Sponsoring-Partnerschaften bieten Ihrem Verein eine hervorragende Gelegenheit, langfristige finanzielle Stabilität zu sichern und das Vereinsleben nachhaltig zu fördern. Egal, ob es sich um die Anschaffung neuer Ausrüstung, die Finanzierung von Projekten oder die Unterstützung von Einzelsportlern handelt, die verfügbaren Sponsoring-Modelle und Partnerschaften machen die Vereinsarbeit attraktiv und finanziell erreichbar.

Mit einer klaren Strategie und einem überzeugenden Konzept gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Sponsoren zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung Ihres Sponsoring-Konzepts, der Identifizierung potenzieller Sponsoren, der Gestaltung rechtssicherer Verträge und der Erfolgsmessung Ihrer Sponsoring-Aktivitäten.

Durch die Entscheidung für strategisches Teamsponsoring investieren Sie in die Zukunft Ihres Vereins. Sie sichern nicht nur Ihre finanzielle Unabhängigkeit, sondern stärken auch Ihr Image und Ihre Positionierung in der Öffentlichkeit.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die Sponsoring-Möglichkeiten für Ihren Verein zu erkunden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und Ihr Sponsoring-Konzept erstellen zu lassen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Sponsoring und Spende im Verein?

Sponsoring ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der Sponsor eine Gegenleistung (z.B. Werbung) für seine Unterstützung erhält. Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung ohne Gegenleistung.

Welche steuerlichen Aspekte sind beim Teamsponsoring zu beachten?

Sponsoringeinnahmen sind Teil des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs des Vereins und unterliegen der Umsatz- und Körperschaftsteuer. Sponsoringausgaben sind für den Sponsor als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn ein wirtschaftlicher Grund vorliegt.

Wie finde ich den passenden Sponsor für mein Team?

Analysieren Sie die Zielgruppe Ihres Vereins und suchen Sie nach Unternehmen, die eine ähnliche Zielgruppe haben oder Wert auf soziale Verantwortung legen. Erstellen Sie ein überzeugendes Sponsoring-Konzept, das die Vorteile für den Sponsor klar herausstellt.

Was gehört in einen Sponsoringvertrag?

Ein Sponsoringvertrag sollte die Leistungen des Vereins (z.B. Logoplatzierung, Werbeflächen) und die Gegenleistungen des Sponsors (finanzielle Unterstützung, Sachleistungen) detailliert beschreiben. Außerdem sollten Laufzeit, Kündigungsbedingungen, Haftung und Datenschutz geregelt sein.

Wie gestalte ich eine überzeugende Sponsoring-Anfrage?

Das Anschreiben sollte prägnant, personalisiert und auf die Bedürfnisse des Sponsors zugeschnitten sein. Vermeiden Sie generische Texte und gehen Sie auf die individuellen Interessen des Sponsors ein. Die Präsentation sollte visuell ansprechend und informativ sein.

Welche Risiken gibt es beim Sponsoring von Einzelsportlern?

Risiken sind Verletzungen, Leistungsschwankungen und Fehltritte der Sportler. Der Vertrag sollte Klauseln für den Fall von Fehlverhalten des Sportlers enthalten.

Wie messe ich den Erfolg einer Sponsoring-Partnerschaft?

Definieren Sie messbare Ziele (z.B. Reichweite, Markenbekanntheit) und kontrollieren Sie regelmäßig den Erfolg der Sponsoring-Partnerschaft. Nutzen Sie geeignete Instrumente, um den Erfolg zu messen, z.B. Umfragen, Webanalysen oder Social-Media-Monitoring.

Welche Trends beeinflussen das Sponsoring aktuell?

Die Digitalisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit beeinflussen das Sponsoring zunehmend. Vereine sollten sich diesen Entwicklungen anpassen, um auch in Zukunft erfolgreich Sponsoren zu gewinnen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.