Eventsponsoring

Konferenzen

tech-sponsoring anfragen

(ex: Photo by

tech-sponsoring-anfragen

on

(ex: Photo by

tech-sponsoring-anfragen

on

(ex: Photo by

tech-sponsoring-anfragen

on

Tech-Sponsoring Anfragen: So finden Sie den perfekten Partner für Ihr Startup!

tech-sponsoring-anfragen

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Eventsponsoring bei Sponsar

09.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Eventsponsoring bei Sponsar

Sind Sie auf der Suche nach dem idealen Sponsor für Ihr Tech-Startup? Tech-Sponsoring Anfragen können der Schlüssel zu Wachstum und erhöhter Sichtbarkeit sein. Entdecken Sie, wie Sie durch strategische Partnerschaften und innovative Plattformen wie Sponsar Ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihre Sponsoring-Strategie zu optimieren!

Das Thema kurz und kompakt

Tech-Sponsoring bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke zu stärken und Innovationen zu fördern, während Non-Profit-Organisationen von finanzieller und materieller Unterstützung profitieren.

Die Identifizierung des richtigen Partners ist entscheidend; achten Sie auf übereinstimmende Werte und Ziele sowie das Potenzial für eine langfristige Zusammenarbeit, um eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft aufzubauen.

Eine klare Kommunikation, transparente Vereinbarungen und die Berücksichtigung rechtlicher und steuerlicher Aspekte sind unerlässlich, um Fallstricke zu vermeiden und den ROI des Tech-Sponsorings zu maximieren, mit potenziellen Steigerungen der Markenbekanntheit um bis zu 30%.

Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Tech-Sponsoring Anfragen die idealen Partner für Ihr Unternehmen gewinnen und Ihre Reichweite signifikant erhöhen. Jetzt mehr erfahren!

Erfolgreiche Tech-Sponsorings: So starten Sie durch

Tech-Sponsoring bietet eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Startup zu fördern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Tech-Sponsoring anfragen", und wie können Sie die idealen Partner für Ihr Unternehmen gewinnen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Welt des Tech-Sponsorings, von den Grundlagen bis hin zu praktischen Tipps für eine erfolgreiche Anfrage.

Was ist Tech-Sponsoring?

Tech-Sponsoring ist eine Form des Sponsorings, bei der Unternehmen im Technologiebereich Projekte, Veranstaltungen oder Organisationen unterstützen. Dies kann in Form von finanzieller Unterstützung, Sachleistungen (z.B. Software oder Hardware) oder Know-how erfolgen. Im Gegensatz zum Sozialsponsoring, das sich auf soziale oder humanitäre Projekte konzentriert, liegt der Fokus beim Tech-Sponsoring auf technologischen Innovationen und Entwicklungen. Es unterscheidet sich auch vom Sportsponsoring, das primär Sportveranstaltungen und -teams unterstützt.

Warum ist Tech-Sponsoring wichtig?

Für Unternehmen bietet Tech-Sponsoring die Chance, ihr Image zu verbessern, ihre Marke zu stärken und neue Zielgruppen zu erreichen. Es ermöglicht auch die Förderung von Innovationen und die Unterstützung von vielversprechenden Projekten. Non-Profit-Organisationen im Technologiebereich profitieren von der finanziellen und materiellen Unterstützung, die sie für ihre Arbeit benötigen. Durch Tech-Sponsoring in Berlin können sie ihre Projekte vorantreiben und ihre Reichweite erhöhen. Eine strategische Partnerschaft kann beiden Seiten Vorteile bringen und zu langfristigem Erfolg führen.

Sozialsponsoring: Mehr als nur eine Spende

Sozialsponsoring ist eine besondere Form des Sponsorings, die sich auf die Unterstützung sozialer, gesellschaftlicher und humanitärer Projekte konzentriert. Es geht dabei um mehr als nur finanzielle Zuwendungen; es ist eine strategische Partnerschaft, die sowohl dem Unternehmen als auch der unterstützten Organisation Vorteile bringt. Im Gegensatz zu reinen Spenden, bei denen keine direkte Gegenleistung erwartet wird, zielt Sozialsponsoring auf eine Win-Win-Situation ab, bei der das Unternehmen von einem positiven Image profitiert und die Organisation ihre Ziele besser erreichen kann.

Definition und Ziele des Sozialsponsorings

Sozialsponsoring umfasst die Bereitstellung von Ressourcen – sei es in Form von Dienstleistungen, Gütern oder finanziellen Mitteln – an Non-Profit-Organisationen, Bildungseinrichtungen oder Projekte, die sich mit sozialen, gesellschaftlichen und humanitären Anliegen auseinandersetzen. Die Ziele des Sozialsponsorings sind vielfältig: Es geht darum, soziale Verantwortung zu übernehmen, das Unternehmensimage zu verbessern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Für die unterstützten Organisationen bedeutet Sozialsponsoring finanzielle Stabilität, erweiterte Reichweite und die Möglichkeit, ihre Projekte effektiver umzusetzen.

Vorteile für Unternehmen: Image und Engagement

Sozialsponsoring bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen. Einer der wichtigsten ist die Imageverbesserung. Durch die Unterstützung einer gemeinnützigen Organisation oder eines sozialen Projekts demonstriert das Unternehmen sein Engagement für die Gesellschaft und seine Werte. Dies führt zu einer positiven öffentlichen Wahrnehmung und stärkt das Vertrauen der Kunden und Stakeholder. Darüber hinaus fördert Sozialsponsoring das Mitarbeiterengagement. Wenn Mitarbeiter sich im Rahmen von Corporate-Volunteering-Programmen engagieren, stärkt dies den Teamgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Dies kann auch die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern. Die Laub Immobiliengruppe zeigt beispielsweise, wie vielfältig soziales Sponsoring sein kann, von der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen.

Partnerschaften: So finden Sie den idealen Tech-Sponsor

Die Identifizierung des richtigen Partners ist entscheidend für den Erfolg Ihres Tech-Sponsorings. Es geht darum, Unternehmen zu finden, deren Werte und Ziele mit Ihren eigenen übereinstimmen und die ein echtes Interesse an Ihrem Projekt oder Ihrer Organisation haben. Eine sorgfältige Auswahl und ein strategischer Ansatz sind unerlässlich, um eine langfristige und für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft aufzubauen.

Kriterien für die Auswahl: Werte und Ziele

Bei der Auswahl eines potenziellen Tech-Sponsors sollten Sie auf bestimmte Kriterien achten. Ein wichtiger Faktor ist die Übereinstimmung der Werte und Ziele. Suchen Sie nach Unternehmen, die sich ebenfalls für technologische Innovationen, soziale Verantwortung oder die Förderung von Bildung engagieren. Ein weiteres Kriterium ist das Potenzial für eine langfristige Zusammenarbeit. Eine Partnerschaft, die auf Nachhaltigkeit und gegenseitigem Vertrauen basiert, ist wertvoller als eine kurzfristige finanzielle Unterstützung. Unsere Angebote für Konferenz-Sponsoring bieten eine gute Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und potenzielle Partner kennenzulernen.

Aufbau einer erfolgreichen Partnerschaft: Kommunikation ist der Schlüssel

Eine erfolgreiche Partnerschaft basiert auf klarer Kommunikation und einem transparenten Erwartungsmanagement. Es ist wichtig, von Anfang an offen über Ihre Ziele, Bedürfnisse und Erwartungen zu sprechen. Regelmäßige Treffen und Feedback-Gespräche helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Zusammenarbeit zu optimieren. Auch Sponsoring im Sportbereich zeigt, wie wichtig eine gute Beziehung zwischen Sponsor und Gesponsertem ist. Vertragliche Vereinbarungen sind ebenfalls unerlässlich, um die Leistungen und Gegenleistungen sowie die Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Dies schafft Rechtssicherheit und schützt beide Parteien.

Beispiele für erfolgreiche Partnerschaften

Es gibt zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Partnerschaften im Tech-Sektor. Einige Unternehmen unterstützen beispielsweise Open-Source-Projekte, um die Entwicklung neuer Technologien voranzutreiben. Andere engagieren sich in Bildungsprogrammen, um den Nachwuchs im IT-Bereich zu fördern. Wieder andere sponsern Hackathons oder Innovationswettbewerbe, um neue Ideen zu generieren und Talente zu entdecken. Diese Beispiele zeigen, dass Tech-Sponsoring vielfältig sein kann und für beide Seiten einen großen Mehrwert bietet.

Tech-Sponsoring: Finanzspritze, Know-how oder Manpower?

Tech-Sponsoring kann verschiedene Formen annehmen, je nach den Bedürfnissen der geförderten Organisation und den Möglichkeiten des Sponsors. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Unterstützung zu kennen, um die passende Form für Ihr Projekt oder Ihre Organisation zu finden.

Finanzielle Unterstützung: Direkte Zuwendungen

Die häufigste Form des Tech-Sponsorings ist die finanzielle Unterstützung. Hierbei stellt der Sponsor direkte finanzielle Zuwendungen für Projekte oder Organisationen bereit. Dies kann in Form von Stipendien, Projektförderungen oder allgemeinen Spenden erfolgen. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es den geförderten Organisationen, ihre Projekte umzusetzen, Personal einzustellen oder notwendige Ressourcen zu beschaffen.

Sachleistungen: Technologie und Ausrüstung

Neben finanzieller Unterstützung können Sponsoren auch Sachleistungen bereitstellen. Dies umfasst die Bereitstellung von Technologie, Software oder Ausrüstung, die für die Umsetzung von Projekten benötigt werden. Beispielsweise kann ein Softwareunternehmen kostenlose Lizenzen für seine Produkte zur Verfügung stellen oder ein Hardwarehersteller Computer oder Server spenden. Sachleistungen sind besonders wertvoll, da sie den geförderten Organisationen helfen, ihre Kosten zu senken und ihre Effizienz zu steigern.

Know-how und Expertise: Wissenstransfer

Eine weitere wichtige Form des Tech-Sponsorings ist die Unterstützung durch Know-how und Expertise. Hierbei stellen Sponsoren ihr Fachwissen und ihre Beratung zur Verfügung, um die geförderten Organisationen bei der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen. Dies kann in Form von Workshops, Schulungen oder Mentoring-Programmen erfolgen. Know-how und Expertise sind besonders wertvoll, da sie den geförderten Organisationen helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Projekte erfolgreicher umzusetzen.

Corporate Volunteering: Mitarbeiterengagement

Corporate Volunteering ist eine Form des Tech-Sponsorings, bei der sich Mitarbeiter des Sponsorunternehmens freiwillig in Tech-Projekten engagieren. Dies kann in Form von Programmierkursen für Kinder, der Entwicklung von Software für gemeinnützige Organisationen oder der Unterstützung bei der Digitalisierung von Prozessen erfolgen. Corporate Volunteering bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten einzusetzen, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, und stärkt gleichzeitig das Image des Unternehmens.

Tech-Sponsoring: So vermeiden Sie Fallstricke

Tech-Sponsoring bietet viele Chancen, birgt aber auch einige Risiken. Es ist wichtig, sich dieser potenziellen Fallstricke bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung sind entscheidend für den Erfolg Ihres Tech-Sponsorings.

Mögliche Fallstricke: Transparenz und Zielsetzung

Einer der häufigsten Fallstricke beim Tech-Sponsoring ist die fehlende Transparenz. Wenn die Ziele und Erwartungen nicht klar definiert sind, kann es zu Missverständnissen und Enttäuschungen kommen. Es ist wichtig, von Anfang an offen und ehrlich über die Ziele, Leistungen und Gegenleistungen zu sprechen. Auch eine unklare Zielsetzung kann zu Problemen führen. Wenn nicht klar ist, was mit dem Sponsoring erreicht werden soll, ist es schwierig, den Erfolg zu messen und den Mehrwert für beide Seiten zu erkennen. Eine klare Definition der Ziele ist daher unerlässlich.

Herausforderungen bei der Umsetzung: Bürokratie und Steuern

Bei der Umsetzung von Tech-Sponsoring können verschiedene Herausforderungen auftreten. Bürokratische Hürden können den Prozess verlangsamen und erschweren. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die rechtlichen und administrativen Anforderungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Auch steuerliche Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Sponsoring-Leistungen können steuerlich anders behandelt werden als Spenden. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die steuerlichen Auswirkungen des Sponsorings zu verstehen. Eine kritische Auseinandersetzung mit Social-Marketing-Verträgen kann vor unerwarteten Kosten schützen.

Langfristige Bindung: Engagement zeigen

Eine weitere Herausforderung ist die langfristige Bindung. Tech-Sponsoring sollte nicht als einmalige Aktion betrachtet werden, sondern als langfristige Partnerschaft. Es ist wichtig, kontinuierlich in die Beziehung zum Sponsor zu investieren und das Engagement aufrechtzuerhalten. Dies erfordert Zeit, Ressourcen und eine klare Strategie. Nur so kann das Tech-Sponsoring langfristig erfolgreich sein und einen nachhaltigen Mehrwert für beide Seiten schaffen.

Tech-Sponsoring: So überzeugen Sie mit Ihrer Anfrage

Eine überzeugende Sponsoring-Anfrage ist der Schlüssel zum Erfolg. Es geht darum, Ihr Projekt oder Ihre Organisation bestmöglich zu präsentieren und den potenziellen Sponsor von Ihrem Mehrwert zu überzeugen. Eine sorgfältige Vorbereitung und ein professionelles Auftreten sind unerlässlich.

Vorbereitung der Anfrage: Analyse und Zielsetzung

Bevor Sie eine Sponsoring-Anfrage erstellen, sollten Sie eine gründliche Situationsanalyse durchführen. Analysieren Sie Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Definieren Sie klare Ziele, die Sie mit dem Sponsoring erreichen möchten. Welche Zielgruppen möchten Sie erreichen? Welchen Mehrwert bieten Sie dem Sponsor? Eine klare Zielsetzung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Anfrage. Definieren Sie auch Ihre Prinzipien und Werte. Welche Werte sind Ihnen wichtig? Welche Botschaft möchten Sie vermitteln? Suchen Sie nach Sponsoren, deren Werte mit Ihren eigenen übereinstimmen.

Erstellung eines überzeugenden Konzepts: Mehrwert aufzeigen

Ihr Sponsoring-Konzept sollte klar, prägnant und überzeugend sein. Stellen Sie Ihr Projekt oder Ihre Organisation detailliert dar. Beschreiben Sie Ihre Ziele, Aktivitäten und Erfolge. Zeigen Sie den Mehrwert für den Sponsor auf. Welche Zielgruppen erreichen Sie? Welche Werbemöglichkeiten bieten Sie? Wie können Sie das Image des Sponsors verbessern? Ein detaillierter Finanzplan ist ebenfalls wichtig. Zeigen Sie auf, wie Sie die Sponsoring-Gelder einsetzen werden und wie Sie den Erfolg des Sponsorings messen werden. Eine klare und transparente Darstellung der Finanzen schafft Vertrauen.

Die Präsentation der Anfrage: Professionell auftreten

Bei der Präsentation Ihrer Sponsoring-Anfrage ist ein professionelles Auftreten entscheidend. Bereiten Sie sich gut vor, üben Sie Ihre Präsentation und seien Sie bereit, Fragen zu beantworten. Seien Sie überzeugend in Ihrer Argumentation und zeigen Sie Ihre Leidenschaft für Ihr Projekt oder Ihre Organisation. Eine überzeugende Präsentation kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Denken Sie daran, dass der erste Eindruck zählt. Achten Sie auf Ihr Äußeres, Ihre Körpersprache und Ihre Kommunikation. Seien Sie selbstbewusst, aber nicht arrogant. Zeigen Sie Respekt und Wertschätzung für den potenziellen Sponsor.

Erfolgreiche Tech-Sponsorings: Von anderen lernen

Die Analyse erfolgreicher Tech-Sponsorings kann wertvolle Erkenntnisse liefern und Ihnen helfen, Ihre eigene Sponsoring-Strategie zu optimieren. Es gibt zahlreiche Beispiele von Unternehmen und Organisationen, die durch strategisches Sponsoring große Erfolge erzielt haben.

Fallstudien: Laub Immobiliengruppe und Deutschlandstipendium

Die Laub Immobiliengruppe zeigt, wie vielfältig soziales Sponsoring sein kann. Sie unterstützt nicht nur Menschen mit Behinderungen und regionale Sportvereine, sondern auch kulturelle Veranstaltungen und Kinderhilfswerke. Ihr Engagement erstreckt sich über verschiedene Bereiche und zeigt eine tiefe Verbundenheit mit der Region. Das Deutschlandstipendium ist ein weiteres Beispiel für erfolgreiches Sponsoring. Es fördert talentierte Studierende in der Wirtschaftswissenschaft und trägt zur Entwicklung zukünftiger Führungskräfte bei. Diese Beispiele zeigen, dass Sponsoring nicht nur finanzielle Unterstützung bedeutet, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann.

Lessons Learned: Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus erfolgreichen Tech-Sponsorings ist die Bedeutung einer glaubwürdigen und nachhaltigen Verbindung zwischen Sponsor und Gesponsertem. Sponsoring sollte nicht als reine Werbemaßnahme betrachtet werden, sondern als langfristige Partnerschaft, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt basiert. Es ist wichtig, die Beziehung zum Sponsor aktiv zu pflegen und kontinuierlich in den Austausch zu investieren. Nur so kann das Sponsoring langfristig erfolgreich sein und einen nachhaltigen Mehrwert für beide Seiten schaffen. Die Sponsoring-Landschaft in Hamburg bietet hierfür vielfältige Möglichkeiten.

Rechtssicherheit: Sponsoring-Verträge richtig gestalten

Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte des Tech-Sponsorings sind komplex und sollten nicht unterschätzt werden. Eine sorgfältige Vertragsgestaltung und eine fundierte steuerliche Beratung sind unerlässlich, um Risiken zu minimieren und den Erfolg des Sponsorings sicherzustellen.

Vertragsgestaltung: Klare Vereinbarungen treffen

Ein Sponsoring-Vertrag sollte alle wichtigen Punkte der Zusammenarbeit regeln. Dazu gehören die Leistungen und Gegenleistungen, die Verantwortlichkeiten, die Laufzeit des Vertrags, die Kündigungsbedingungen und die Regelungen zur Nutzung von Logos und Marken. Es ist wichtig, alle Vereinbarungen schriftlich festzuhalten und sich von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass der Vertrag rechtssicher ist. Der Vertrag sollte auch Regelungen zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit enthalten.

Steuerliche Behandlung von Sponsoring: Abgrenzung zu Spenden

Die steuerliche Behandlung von Sponsoring ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sponsoring-Leistungen können steuerlich anders behandelt werden als Spenden. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen und sich von einem Steuerberater beraten zu lassen. In der Regel sind Sponsoring-Leistungen als Betriebsausgaben absetzbar, wenn sie in einem wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Unternehmen stehen. Spenden hingegen können als Sonderausgaben geltend gemacht werden, wenn sie an gemeinnützige Organisationen geleistet werden. Die Abgrenzung zwischen Sponsoring und Spenden ist entscheidend für die steuerliche Behandlung.

Tech-Sponsoring: Trends und Zukunftsaussichten


FAQ

Was genau versteht man unter Tech-Sponsoring?

Tech-Sponsoring ist die Unterstützung von Projekten, Veranstaltungen oder Organisationen im Technologiebereich durch Unternehmen. Dies kann in Form von finanzieller Unterstützung, Sachleistungen (z.B. Software oder Hardware) oder Know-how erfolgen.

Welche Vorteile bietet Tech-Sponsoring für mein Unternehmen?

Tech-Sponsoring bietet die Chance, das Image zu verbessern, die Marke zu stärken und neue Zielgruppen zu erreichen. Es ermöglicht auch die Förderung von Innovationen und die Unterstützung von vielversprechenden Projekten.

Wie finde ich den idealen Tech-Sponsor für mein Projekt?

Achten Sie auf die Übereinstimmung der Werte und Ziele. Suchen Sie nach Unternehmen, die sich ebenfalls für technologische Innovationen, soziale Verantwortung oder die Förderung von Bildung engagieren. Eine langfristige Zusammenarbeit ist wertvoller als kurzfristige finanzielle Unterstützung.

Welche Arten von Unterstützung kann ich von einem Tech-Sponsor erwarten?

Tech-Sponsoring kann verschiedene Formen annehmen, darunter finanzielle Unterstützung, Sachleistungen (Technologie, Software, Ausrüstung) und Know-how/Expertise.

Welche Fallstricke sollte ich beim Tech-Sponsoring vermeiden?

Vermeiden Sie fehlende Transparenz und unklare Zielsetzungen. Definieren Sie von Anfang an offen und ehrlich die Ziele, Leistungen und Gegenleistungen. Achten Sie auf bürokratische Hürden und steuerliche Aspekte.

Wie erstelle ich eine überzeugende Sponsoring-Anfrage?

Führen Sie eine gründliche Situationsanalyse durch, definieren Sie klare Ziele und zeigen Sie den Mehrwert für den Sponsor auf. Erstellen Sie einen detaillierten Finanzplan und präsentieren Sie Ihre Anfrage professionell.

Was sind die wichtigsten rechtlichen Aspekte beim Tech-Sponsoring?

Ein Sponsoring-Vertrag sollte alle wichtigen Punkte der Zusammenarbeit regeln, einschließlich Leistungen, Gegenleistungen, Verantwortlichkeiten, Laufzeit und Kündigungsbedingungen. Lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt beraten.

Wie unterscheidet sich Tech-Sponsoring von Sozialsponsoring?

Im Gegensatz zum Sozialsponsoring, das sich auf soziale oder humanitäre Projekte konzentriert, liegt der Fokus beim Tech-Sponsoring auf technologischen Innovationen und Entwicklungen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.