Sportsponsoring

Fußball

tv-sponsoring anfragen

(ex: Photo by

tv-sponsoring-anfragen

on

(ex: Photo by

tv-sponsoring-anfragen

on

(ex: Photo by

tv-sponsoring-anfragen

on

TV-Sponsoring Anfragen: So sichern Sie sich die beste Sendezeit!

tv-sponsoring-anfragen

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Sportsponsoring bei Sponsar

09.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Sportsponsoring bei Sponsar

Sie möchten Ihre Marke im Fernsehen präsentieren und von der Reichweite profitieren? TV-Sponsoring bietet eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Zielgruppe zu erreichen und Ihr Image zu stärken. Entdecken Sie die vielfältigen Optionen und erfahren Sie, wie Sie die perfekte Sendezeit für Ihre Botschaft sichern. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, um Ihre individuelle TV-Sponsoring-Strategie zu entwickeln!

Das Thema kurz und kompakt

TV-Sponsoring ist ein effektives Instrument zur Steigerung der Markenbekanntheit und zur Verbesserung des Markenimages, wobei der Fokus auf langfristigen Imagetransfer und nicht auf direkter Verkaufsförderung liegt.

Die Wahl des richtigen Senders und Formats ist entscheidend für den Erfolg. Eine sorgfältige Zielgruppenanalyse und die Berücksichtigung des Senderimages sind unerlässlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Eine erfolgreiche TV-Sponsoring Anfrage erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, eine überzeugende Präsentation und die Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, um eine langfristige und profitable Partnerschaft zu gewährleisten. Eine Steigerung der Markenbekanntheit um bis zu 20% ist realistisch.

Erfahren Sie, wie Sie durch strategisches TV-Sponsoring Ihre Marke ins Rampenlicht rücken und Ihre Zielgruppe effektiv erreichen. Jetzt informieren und TV-Sponsoring anfragen!

Markenbekanntheit steigern: TV-Sponsoring als Schlüssel zum Erfolg

TV-Sponsoring Anfragen sind der erste Schritt, um Ihre Marke im Fernsehen zu präsentieren und eine breite Zielgruppe zu erreichen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff TV-Sponsoring? Es handelt sich um eine finanzielle oder sachliche Unterstützung einer TV-Sendung durch Ihr Unternehmen. Das primäre Ziel ist dabei nicht die direkte Verkaufsförderung, sondern der Imagegewinn und die Steigerung der Markenbekanntheit. Im Gegensatz zur klassischen Werbung, bei der der Fokus auf dem Verkauf liegt, zielt TV-Sponsoring auf einen positiven Imagetransfer und eine langfristige Markenpräsenz ab.

Definition und Abgrenzung

Was bedeutet TV-Sponsoring?

TV-Sponsoring bedeutet, dass Ihr Unternehmen eine TV-Sendung finanziell oder mit Sachleistungen unterstützt. Im Gegenzug wird Ihr Unternehmen als Sponsor der Sendung genannt und profitiert von der Reichweite und dem Image der Sendung. Dies kann durch kurze Einblendungen vor und nach der Sendung, sogenannte Sponsortrailer, oder durch Integrationen innerhalb der Sendung geschehen.

Unterschied zu klassischer Werbung

Der Hauptunterschied zur klassischen Werbung liegt in der Art der Botschaft. Während klassische Werbung darauf abzielt, Produkte oder Dienstleistungen direkt zu verkaufen, konzentriert sich TV-Sponsoring auf den Aufbau von Markenbekanntheit und Image. Klassische Werbung unterbricht oft den Programmfluss, während Sponsoring harmonisch in das Programm integriert wird, was zu einer höheren Akzeptanz beim Zuschauer führt.

Vorteile des TV-Sponsorings

TV-Sponsoring bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Ihr Unternehmen. Durch die Präsenz im Fernsehen erreichen Sie eine breite Zielgruppe und steigern Ihre Markenbekanntheit enorm. Zudem profitiert Ihr Unternehmen von einem positiven Imagetransfer, da es mit einer qualitativ hochwertigen Sendung assoziiert wird. Nicht zuletzt ermöglicht TV-Sponsoring eine gezielte Ansprache Ihrer Zielgruppe, indem Sie Sendungen auswählen, die deren Interessen entsprechen. Die Vorteile des Sponsorings liegen klar auf der Hand.

TV-Sponsoring: Sender und Formate für Ihre Marke optimal nutzen

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von TV-Sendern, die unterschiedliche Sponsoring-Möglichkeiten anbieten. Von nationalen Sendern wie Das Erste bis hin zu regionalen Sendern wie dem NDR Fernsehen, bietet jeder Sender spezifische Formate und Zielgruppen. Die Wahl des richtigen Senders und Formats ist entscheidend für den Erfolg Ihres TV-Sponsorings. Es ist wichtig, die Zielgruppe, Reichweite und das Image des Senders zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Ihr Sponsoring die gewünschten Ergebnisse erzielt.

Überblick über TV-Sender und ihre Angebote

Seven.One Media (ProSiebenSat.1)

Seven.One Media bietet verschiedene Sponsoring-Modelle an, darunter Programmsponsoring mit Billboards, On-Set Sponsoring und Title Sponsoring. Das Programmsponsoring mit Billboards ermöglicht es Ihnen, Ihre Marke in kurzen Trailern vor und nach der Sendung zu präsentieren. On-Set Sponsoring integriert Ihre Marke direkt in das Set der Sendung, erfordert jedoch die redaktionelle Genehmigung. Title Sponsoring bietet die Möglichkeit, Ihre Marke in den Sendungstitel zu integrieren, was eine besonders hohe Aufmerksamkeit generiert.

NDR Fernsehen

Der NDR Fernsehen bietet Sponsoring-Möglichkeiten für Wettersegmente, Sportübertragungen und Unterhaltungsshows. Besonders beliebt ist das Sponsoring der Wettersegmente im Anschluss an die regionalen Nachrichtensendungen. Hier können Sie Ihre Marke in einem regional relevanten Kontext präsentieren. Auch Sportübertragungen und Unterhaltungsshows bieten attraktive Sponsoring-Möglichkeiten, um eine breite Zielgruppe zu erreichen.

Das Erste (WDR mediagroup)

Die WDR mediagroup vermarktet Sponsoring-Möglichkeiten im Ersten, insbesondere für die Sendungen "Wetter vor acht" und "ARD Morgenmagazin". Das Sponsoring von "Wetter vor acht" bietet eine hohe Reichweite und eine positive Imageübertragung, da die Sendung eine hohe Akzeptanz beim Publikum genießt. Das Sponsoring des "ARD Morgenmagazins" ermöglicht es Ihnen, Ihre Marke im Kontext von Sport und Wetter zu präsentieren.

Spezifische Sponsoring-Formen

Es gibt verschiedene Formen des TV-Sponsorings, die sich in ihrer Art der Integration und den damit verbundenen Kosten unterscheiden. Die Wahl der richtigen Sponsoring-Form hängt von Ihren Zielen und Ihrem Budget ab. Hier sind einige der gängigsten Sponsoring-Formen:

  • Programmsponsoring: Ihre Marke wird in Trailern vor und nach der Sendung präsentiert.

  • Trailer Sponsoring: Sie sponsern die Trailer, die für die Sendung werben.

  • Label Sponsoring: Sie präsentieren Themenabende oder -wochen.

Erfolgreiche TV-Sponsoring-Anfrage: So überzeugen Sie Sender

Eine erfolgreiche TV-Sponsoring Anfrage erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und eine überzeugende Präsentation Ihres Unternehmens. Bevor Sie Kontakt zu den Sendern aufnehmen, sollten Sie Ihre Ziele klar definieren und eine detaillierte Zielgruppenanalyse durchführen. Es ist wichtig, dass Sie den Sendern zeigen, dass Ihr Unternehmen und Ihre Marke gut zu deren Programm passen und dass Ihr Sponsoring einen Mehrwert für beide Seiten bietet. Wir von Sponsar unterstützen Sie gerne dabei, die passenden Partner für Ihr TV-Sponsoring zu finden.

Recherche und Zielgruppenanalyse

Identifikation passender TV-Sender und Sendungen

Bevor Sie eine TV-Sponsoring Anfrage stellen, sollten Sie sorgfältig recherchieren, welche TV-Sender und Sendungen zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe passen. Analysieren Sie die Zielgruppenprofile der verschiedenen Sender und Sendungen und wählen Sie diejenigen aus, die Ihre Zielgruppe am besten erreichen. Berücksichtigen Sie auch das Image und die Werte der Sender und Sendungen, um sicherzustellen, dass Ihr Sponsoring zu Ihrer Marke passt.

Analyse der Zielgruppe der Sendung

Sobald Sie passende TV-Sender und Sendungen identifiziert haben, sollten Sie eine detaillierte Analyse der Zielgruppe der Sendung durchführen. Ermitteln Sie die demografischen Merkmale, Interessen und Vorlieben der Zuschauer, um sicherzustellen, dass Ihre Botschaft bei der Zielgruppe ankommt. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Sponsoring-Strategie und Ihren Sponsorentrailer optimal auf die Zielgruppe abzustimmen.

Kontaktaufnahme mit den Sendern

Kontaktaufnahme mit den zuständigen Ansprechpartnern (z.B. bei WDR mediagroup)

Nehmen Sie Kontakt zu den zuständigen Ansprechpartnern bei den TV-Sendern auf, um Ihre TV-Sponsoring Anfrage zu stellen. Die WDR mediagroup beispielsweise, bietet auf ihrer Webseite eine Liste mit Ansprechpartnern für das Sponsoring im Ersten. Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor und stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen über Ihr Unternehmen und Ihre Sponsoring-Ziele zur Hand haben.

Erstellung einer überzeugenden Anfrage

Ihre TV-Sponsoring Anfrage sollte klar, prägnant und überzeugend sein. Stellen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Marke vor, erläutern Sie Ihre Sponsoring-Ziele und schlagen Sie eine passende Sponsoring-Form vor. Zeigen Sie den Sendern, dass Ihr Sponsoring einen Mehrwert für beide Seiten bietet und dass Sie bereit sind, in eine langfristige Partnerschaft zu investieren. Eine professionelle und gut vorbereitete Anfrage erhöht Ihre Chancen auf Erfolg erheblich.

TV-Sponsoring rechtssicher gestalten: Richtlinien und Verträge

Beim TV-Sponsoring sind bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen und Richtlinien zu beachten. Der Rundfunkstaatsvertrag (§8) legt fest, dass Sponsoring keine Verkaufsaufforderungen enthalten darf und dass Slogans eingetragene Warenzeichen sein müssen. Zudem geben die Sender spezifische Gestaltungsrichtlinien für Sponsorentrailer vor, die eingehalten werden müssen. Wir von Sponsar helfen Ihnen, Ihr TV-Sponsoring rechtssicher zu gestalten und alle relevanten Vorschriften zu beachten.

Rundfunkstaatsvertrag (§8)

Der Rundfunkstaatsvertrag (§8) regelt die Rahmenbedingungen für das Sponsoring im deutschen Fernsehen. Er legt fest, dass Sponsoring keine unmittelbaren Verkaufsaufforderungen enthalten darf und dass die redaktionelle Unabhängigkeit der Sendungen gewahrt bleiben muss. Zudem müssen Sponsoren klar als solche erkennbar sein und dürfen nicht den Eindruck erwecken, dass sie die Inhalte der Sendung beeinflussen.

Keine Verkaufsaufforderungen im Sponsoring

Im Sponsoring dürfen Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen nicht direkt bewerben oder zum Kauf auffordern. Der Fokus sollte auf der Markenpräsentation und dem Imageaufbau liegen. Vermeiden Sie daher Formulierungen wie "Jetzt kaufen!" oder "Besuchen Sie unsere Webseite!" Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die positiven Eigenschaften Ihrer Marke und die Assoziationen, die Sie mit der Sendung verbinden möchten.

Slogans müssen eingetragene Warenzeichen sein

Wenn Sie im Sponsoring Slogans verwenden, müssen diese als Warenzeichen eingetragen sein. Dies dient dem Schutz Ihrer Marke und verhindert, dass andere Unternehmen Ihre Slogans verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Ihre Slogans rechtzeitig als Warenzeichen anmelden, bevor Sie sie im Sponsoring einsetzen.

Gestaltungsrichtlinien der Sender

Die TV-Sender geben spezifische Gestaltungsrichtlinien für Sponsorentrailer vor, die eingehalten werden müssen. Diese Richtlinien betreffen unter anderem die Länge der Trailer, die Gestaltung der Bilder und die Verwendung von Logos und Farben. Informieren Sie sich frühzeitig über die Gestaltungsrichtlinien des jeweiligen Senders, um sicherzustellen, dass Ihr Sponsorentrailer den Anforderungen entspricht.

Budget für TV-Sponsoring: Kosten planen, Reichweite maximieren

Die Kosten für TV-Sponsoring können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Reichweite der Sendung, der Sendezeit, der Sponsoring-Form und der Dauer des Sponsorings. Eine sorgfältige Budgetplanung ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr TV-Sponsoring im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten liegt und die gewünschten Ergebnisse erzielt. Wir von Sponsar unterstützen Sie bei der Erstellung eines realistischen Budgets und helfen Ihnen, die Kosten für Ihr TV-Sponsoring zu optimieren.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Reichweite der Sendung

Je höher die Reichweite der Sendung, desto höher sind in der Regel auch die Kosten für das Sponsoring. Sendungen mit einer hohen Zuschauerzahl bieten Ihnen die Möglichkeit, eine breite Zielgruppe zu erreichen, sind aber auch entsprechend teurer. Wägen Sie daher sorgfältig ab, ob sich die Investition in eine Sendung mit hoher Reichweite für Ihr Unternehmen lohnt.

Sendezeit

Die Sendezeit hat ebenfalls einen Einfluss auf die Kosten für das Sponsoring. Sendezeiten zu Prime Time, wenn besonders viele Zuschauer fernsehen, sind in der Regel teurer als Sendezeiten zu weniger frequentierten Zeiten. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Budgetplanung, zu welcher Zeit Ihre Zielgruppe am wahrscheinlichsten fernsieht.

Sponsoring-Form

Die verschiedenen Sponsoring-Formen unterscheiden sich auch in ihren Kosten. Programmsponsoring, bei dem Ihre Marke in Trailern vor und nach der Sendung präsentiert wird, ist in der Regel günstiger als On-Set Sponsoring oder Title Sponsoring, bei denen Ihre Marke direkt in die Sendung integriert wird. Wählen Sie die Sponsoring-Form, die am besten zu Ihren Zielen und Ihrem Budget passt.

Beispiele für Sponsoring-Kosten

Um Ihnen eine Vorstellung von den möglichen Kosten für TV-Sponsoring zu geben, hier einige Beispiele:

  • AW1 TV und AW2 TV: Regionale Sender bieten Sponsoring-Möglichkeiten bereits ab CHF 647.50 pro Quartal an.

  • Vereinsretter "Sponsor TV": Sponsoring im lokalen Sportverein ist bereits ab €199.00 pro Jahr möglich.

Beachten Sie, dass diese Preise nur Beispiele sind und die tatsächlichen Kosten je nach Sender, Sendung und Sponsoring-Form variieren können.

TV-Sponsoring-Erfolg messen: KPIs und Optimierungsstrategien

Um den Erfolg Ihres TV-Sponsorings zu messen und zu optimieren, ist es wichtig, relevante KPIs (Key Performance Indicators) zu definieren und regelmäßig zu überprüfen. KPIs können beispielsweise die Steigerung der Markenbekanntheit, die Verbesserung des Images, die Erhöhung der Website-Besuche oder die Generierung von Leads sein. Wir von Sponsar helfen Ihnen, die richtigen KPIs für Ihr TV-Sponsoring zu definieren und die Ergebnisse zu analysieren, um Ihr Sponsoring kontinuierlich zu verbessern.

KPIs für TV-Sponsoring

Steigerung der Markenbekanntheit

Die Steigerung der Markenbekanntheit ist eines der Hauptziele von TV-Sponsoring. Um die Markenbekanntheit zu messen, können Sie beispielsweise Umfragen vor und nach dem Sponsoring durchführen oder die Anzahl der Suchanfragen nach Ihrer Marke im Internet analysieren. Eine deutliche Steigerung der Markenbekanntheit ist ein Indikator für den Erfolg Ihres TV-Sponsorings.

Verbesserung des Images

TV-Sponsoring kann auch dazu beitragen, das Image Ihrer Marke zu verbessern. Um das Image zu messen, können Sie beispielsweise Sentiment-Analysen in sozialen Medien durchführen oder Kundenbefragungen durchführen. Ein positiver Imagetransfer von der Sendung auf Ihre Marke ist ein Zeichen für den Erfolg Ihres TV-Sponsorings.

Erhöhung der Website-Besuche

Wenn Sie im Sponsorentrailer auf Ihre Webseite verweisen, können Sie die Anzahl der Website-Besuche messen, die durch das Sponsoring generiert werden. Analysieren Sie den Traffic auf Ihrer Webseite und identifizieren Sie die Quellen, die auf das Sponsoring zurückzuführen sind. Eine deutliche Erhöhung der Website-Besuche ist ein Indikator für den Erfolg Ihres TV-Sponsorings.

Methoden zur Erfolgsmessung

Es gibt verschiedene Methoden, um den Erfolg Ihres TV-Sponsorings zu messen. Hier sind einige Beispiele:

  • Umfragen: Führen Sie Umfragen vor und nach dem Sponsoring durch, um die Markenbekanntheit und das Image zu messen.

  • Analyse von Website-Traffic: Analysieren Sie den Traffic auf Ihrer Webseite, um die Anzahl der Website-Besuche zu messen, die durch das Sponsoring generiert werden.

  • Social-Media-Monitoring: Überwachen Sie die sozialen Medien, um die Reaktionen auf Ihr Sponsoring zu analysieren.

TV-Sponsoring in der Praxis: Erfolgsbeispiele und Learnings

Erfolgreiche TV-Sponsorings zeichnen sich durch eine klare Zielgruppenübereinstimmung, eine kreative Umsetzung des Sponsorentrailers und eine langfristige Ausrichtung aus. Ein gutes Beispiel ist die Komet Schlemmerpause, die auf regionalen Sendern erfolgreich gesponsert wurde. Wir von Sponsar zeigen Ihnen weitere Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Branchen und helfen Ihnen, die richtigen Learnings für Ihr eigenes TV-Sponsoring zu ziehen.

Komet Schlemmerpause (Beispiel für regionale Sender)

Die Komet Schlemmerpause ist ein gutes Beispiel für ein erfolgreiches TV-Sponsoring auf regionalen Sendern. Durch die platzierung des Sponsorentrailers in der Werbepause von beliebten Sendungen konnte Komet eine breite Zielgruppe erreichen und seine Markenbekanntheit steigern. Besonders wichtig war dabei die kreative Umsetzung des Sponsorentrailers, der auf humorvolle Weise die Produkte von Komet präsentierte.

Weitere Beispiele aus verschiedenen Branchen

Auch in anderen Branchen gibt es zahlreiche Beispiele für erfolgreiche TV-Sponsorings. So sponsern beispielsweise Automobilhersteller gerne Sportübertragungen, um eine sportbegeisterte Zielgruppe zu erreichen. Lebensmittelhersteller sponsern Kochsendungen, um ihre Produkte im Kontext von leckeren Gerichten zu präsentieren. Und Finanzdienstleister sponsern Nachrichtensendungen, um ihre Kompetenz und Seriosität zu unterstreichen. Die Wahl des richtigen Sponsoring-Partners hängt von Ihren Zielen und Ihrer Zielgruppe ab.

Lessons Learned

Aus den Erfolgsbeispielen lassen sich einige wichtige Learnings ableiten:

  • Bedeutung der Zielgruppenübereinstimmung: Wählen Sie einen Sponsoring-Partner, dessen Zielgruppe mit Ihrer Zielgruppe übereinstimmt.

  • Kreative Umsetzung des Sponsorentrailers: Gestalten Sie Ihren Sponsorentrailer kreativ und aufmerksamkeitsstark.

  • Langfristige Ausrichtung des Sponsorings: Planen Sie Ihr Sponsoring langfristig, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

TV-Sponsoring der Zukunft: Trends und Chancen für Marken

Das TV-Sponsoring entwickelt sich stetig weiter und bietet Unternehmen auch in Zukunft attraktive Möglichkeiten, ihre Marke zu stärken. Trends wie die Integration von Social Media, die Personalisierung des Sponsorings und der Einsatz von neuen Technologien eröffnen neue Perspektiven für das TV-Sponsoring. Wir von Sponsar beobachten die aktuellen Trends im TV-Sponsoring und helfen Ihnen, die Chancen für Ihr Unternehmen zu nutzen.

Trends im TV-Sponsoring

Integration von Social Media

Die Integration von Social Media in das TV-Sponsoring ermöglicht es Ihnen, Ihre Zielgruppe noch gezielter anzusprechen und die Interaktion mit Ihrer Marke zu fördern. Nutzen Sie Social Media, um zusätzliche Informationen über Ihr Sponsoring zu verbreiten, Gewinnspiele zu veranstalten oder mit Ihren Kunden in Kontakt zu treten. Die Integration von Social Media kann die Reichweite und Wirkung Ihres TV-Sponsorings deutlich erhöhen.

Personalisierung des Sponsorings

Durch die Personalisierung des Sponsorings können Sie Ihre Botschaft noch besser auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppe abstimmen. Nutzen Sie Daten und Analysen, um Ihre Zielgruppe besser zu verstehen und Ihre Sponsoring-Botschaft entsprechend anzupassen. Die Personalisierung des Sponsorings kann die Relevanz und Akzeptanz Ihrer Botschaft erhöhen.

Einsatz von neuen Technologien (z.B. Virtual Reality)

Der Einsatz von neuen Technologien wie Virtual Reality eröffnet neue Möglichkeiten für das TV-Sponsoring. Bieten Sie Ihren Kunden beispielsweise die Möglichkeit, Ihre Produkte oder Dienstleistungen in einer virtuellen Umgebung zu erleben oder an einem virtuellen Event teilzunehmen. Der Einsatz von Virtual Reality kann das TV-Sponsoring zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Ausblick

Das TV-Sponsoring wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Marketing-Mix von Unternehmen spielen. Durch die gezielte Auswahl von Sendern und Sendungen, die kreative Umsetzung des Sponsorentrailers und die langfristige Ausrichtung des Sponsorings können Unternehmen ihre Marke stärken, ihre Zielgruppe erreichen und ihre Geschäftsziele erreichen. Nutzen Sie die Chancen des TV-Sponsorings und investieren Sie in die Zukunft Ihrer Marke.

Sie möchten TV-Sponsoring anfragen und Ihre Marke ins Rampenlicht rücken? Wir von Sponsar unterstützen Sie gerne dabei! Unsere KI-basierte Plattform findet die passenden Sponsoring-Partner für Ihr Unternehmen und hilft Ihnen, Ihre Sponsoring-Ziele zu erreichen. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen TV-Sponsoring und klassischer TV-Werbung?

TV-Sponsoring konzentriert sich auf den Aufbau von Markenbekanntheit und Image durch die Unterstützung von TV-Sendungen, während klassische TV-Werbung primär darauf abzielt, Produkte oder Dienstleistungen direkt zu verkaufen.

Welche TV-Sender bieten Sponsoring-Möglichkeiten in Deutschland an?

In Deutschland bieten sowohl nationale Sender wie Das Erste und Seven.One Media (ProSiebenSat.1) als auch regionale Sender wie NDR Fernsehen und MDR Fernsehen vielfältige Sponsoring-Möglichkeiten an.

Welche Sponsoring-Formen gibt es im TV-Bereich?

Zu den gängigen Sponsoring-Formen gehören Programmsponsoring (Trailer vor und nach der Sendung), Trailer Sponsoring (Sponsoring der Programm-Trailer) und Label Sponsoring (Präsentation von Themenabenden).

Welche rechtlichen Aspekte sind beim TV-Sponsoring zu beachten?

Der Rundfunkstaatsvertrag (§8) regelt das Sponsoring im deutschen Fernsehen. Er verbietet Verkaufsaufforderungen im Sponsoring und schreibt vor, dass Slogans eingetragene Warenzeichen sein müssen.

Wie kann ich den Erfolg meines TV-Sponsorings messen?

Relevante KPIs zur Erfolgsmessung sind die Steigerung der Markenbekanntheit, die Verbesserung des Markenimages und die Erhöhung der Website-Besuche. Diese können durch Umfragen, Social-Media-Analysen und die Analyse des Website-Traffics gemessen werden.

Was kostet TV-Sponsoring?

Die Kosten für TV-Sponsoring variieren stark und hängen von der Reichweite der Sendung, der Sendezeit und der Sponsoring-Form ab. Regionale Sender bieten Sponsoring-Möglichkeiten oft bereits ab wenigen hundert Euro pro Quartal an.

Wie finde ich den passenden TV-Sender für mein Sponsoring?

Analysieren Sie die Zielgruppenprofile der verschiedenen Sender und Sendungen und wählen Sie diejenigen aus, die Ihre Zielgruppe am besten erreichen. Berücksichtigen Sie auch das Image und die Werte der Sender, um sicherzustellen, dass Ihr Sponsoring zu Ihrer Marke passt.

Welche Rolle spielt die Kreativität bei der Gestaltung des Sponsorentrailers?

Eine kreative Umsetzung des Sponsorentrailers ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen und eine positive Assoziation mit Ihrer Marke zu erzeugen. Der Trailer sollte humorvoll, informativ oder emotional ansprechend sein.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.

Sponsar – die weltweit erste intelligente Sponsoring-Plattform. Mit KI-basiertem Matching, integriertem Vertrags- und Zahlungsmanagement sowie präzisem Performance-Tracking verwandeln wir strategische Partnerschaften in messbaren Erfolg. Vertrauen Sie auf globale, maßgeschneiderte Lösungen.